+++Führung im Deusmauerer Moor
OGV Lupburg
Am Samstag den 25. Juni um 16.30 Uhr hat der OGV-Lupburg eine Führung durch das Deusmauerer Moor organisiert. Wir empfehlen Fahrgemeinschaften zu bilden. Treffpunkt um 16.00 Uhr an der Grundschule Lupburg. Einstieg ins Moor: ab Unterweickenhof Führung durch Frau Jäger Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden Kosten: Spende an Frau Jäger für den Bund Naturschutz Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt Erforderliche Ausrüstung: Gummistiefel und lange Kleidung (Hose, Jacke) Im Anschluss: Gemütliches Beisammensein in der „Grünen Auszeit“ Verbindliche Anmeldung unter 09492 – 1508 (Stöcker Karl) Das Moor in Deusmauer ist ein sogenanntes Niedermoor, das nach der letzten Eiszeit durch verlandete Seen entstanden ist. Das gesamte Jura-Gebiet besteht aus drei Schichten. Ganz unten ist der schwarze Jura, gefolgt vom braunen Jura und ganz oben ist der weiße Jura, der sich in Form des grauen, verwitterten Gesteines zeigt. Zwischen diesen Schichten sind Tonschichten eingelagert, die Wasser führen. Die Stellen, an denen dieses Wasser ans Tageslicht tritt, nennt man Quelltöpfe, oder – wie es der Oberpfälzer nennt – „Kouffan“. Diese Quelltöpfe sind bis zu zehn Meter tief und können für „Fremde“ eine Gefahr bedeuten. Im Gegensatz zum Hochmoor, das von Oberflächenwasser gespeist wird, sauren Boden hat und wenig Vegetation vorweist, wird das Niedermoor durch diese Quelltöpfe mit Wasser gefüllt. Das 73 ha große Areal des Deusmauerer Moores ist ein umfangreicher Niedermoorkomplex an der Schwaren Laaber. Es ist bedeutsam wegen des Vorkommens von seltenen Pflanzen als Eiszeitrelikte. Zum Erhalt seiner charakteristischen Feuchtwiesenflora werden seit Jahren Pflegearbeiten vorgenommen. Das Naturschutzgebiet wurde bereits 1952 und am 28.Juni 1980 mit einer neuen Verordnung unter Schutz gestellt.