Stadt Parsberg - Öffentlichkeitsarbeit

31.08.2022, 16:36
Bilder (1)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die Stadt Parsberg war bis 01.07.1972 die Kreisstadt des Landkreises Parsberg.

Vor genau 50 Jahren wurde durch die Gebietsreform der Freistaat Bayern neu organisiert. Bisher eigenständige, kleine Gemeinden wurden zu Großgemeinden und verschiedene Landkreise wurden aufgelöst und neu geordnet. Der Landkreis Parsberg hatte damals knapp 40.000 Einwohner. Die Stadt selber lediglich ca. 3.500 Einwohner. Die Schaffung großer Verwaltungseinheiten war sicherlich notwendig, um den Aufgaben der letzten 50 Jahre gerecht zu werden.

 

Die Ansprüche unserer Bürgerinnen und Bürger an Politik und Verwaltung, aber auch unsere Ansprüche von Seiten der Politik haben sich deutlich geändert. Das gilt insbesondere auch für die Kommunalpolitik. Denn die Kommunalpolitik ist den Bürgerinnen und Bürger am nächsten! Durch die Europäische Union und die Vorgaben aus Europa sind eine Vielzahl von bürokratischen und gesellschaftlichen Anforderungen hinzugekommen.

 

Die Frage, warum wir 50 Jahre Gebietsreform gedenken – feiern wäre für die ehemalige Kreisstadt Parsberg vielleicht zu übertrieben ausgedrückt – also besser erinnern – lässt sich sehr einfach beantworten. Unsere Region hat sich die letzten Jahrzehnte vom Armenhaus, die überwiegend durch kleine Landwirtschaften geprägt war, hervorragend entwickelt. Strukturen haben sich über die Jahrzehnte erhalten. Gerade die Region Parsberg ist zwischen den Oberzentren Regensburg und Neumarkt als Mittelzentrum ein hervorragender Standort für Wohnen, Wirtschaft, Gesundheit und Kultur geblieben:

 

  • unser Schulzentrum wird von Schülern aus den beiden Landkreisen Neumarkt und Regensburg besucht,
  • der neue Technologiecampus wird von den Hochschulen Deggendorf und Regensburg betrieben,
  • unser Digitales Gründerzentrum von Regensburger und Neumarktern genutzt,
  • das derzeit entstehende Haus der der Gesundheit wird Patienten aus der ganzen Region versorgen,
  • unsere Sicherheitsbehörden Polizei, THW und unsere Feuerwehr bleiben nicht an den Gemeindegrenzen von Parsberg stehen,
  • unsere Kultur, und hier möchte ich insbesondere unsere Kunstgilde erwähnen, hat den Einzugsbereich des ehemaligen Landkreises Parsberg,
  • Schützen Gau und Soldaten- und Kriegerkameradschaft, aber auch unsere Vereine, ob TV oder Schwimmabteilung, strahlen in die Region.
  • Parsberg wird vom Regensburger Verkehrsverbund und vom VGN bedient,
  • die Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz erfüllen ebenso eine Zentralfunktion wie viele unserer Betriebe, ob die Firma Freitag oder der Möbelhof um nur 2 Betriebe stellvertretend zu erwähnen.

 

Die Stadt Parsberg hat sich in den vergangenen Jahrzehnten diesen Aufgaben gestellt und wird es, da bin ich mir ganz sicher, auch in Zukunft tun. Wir halten Einrichtungen wie Freibad, Bücherei und sogar einen neu, im Eigentum der Stadt Parsberg stehenden Bahnhof, der für viel Geld saniert wurde, für die gesamte Region vor.

Durch unsere zahlreichen interkommunalen Verbünde, wie im Zweckverband Laber-Naab, Eichelberger Gruppe, Laber-Naab-Infrastruktur und Schulverband erfüllen wir gemeinsam unsere Aufgaben über die Landkreisgrenzen hinweg.

 

50 Jahre Gebietsreform bedeuten gleichzeitig 50 Jahre positive Entwicklung in einer Zeit, in der scheinbar alles möglich war, in einer Zeit, in der scheinbar alles finanzierbar war und in einer Zeit der Aufbruchstimmung. Mir bleibt die Hoffnung, dass unsere politischen Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene den aktuellen Anforderungen gerecht werden. Die Entscheidungen mit Weitblick und Fingerspitzengefühl getroffen werden, um die aktuellen Herausforderungen meistern zu können.

 

Josef Bauer