Brauch mit Rauch am Michaelimarkt 2022:
Arbor Apotheke, Inh.: Monika Vollmer e.K.
Die Arbor Apotheke informiert über „Traditionelles Räuchern in Haus und Hof“
Vermutlich wird geräuchert, seit Menschen sich das Feuer nutzbar gemacht haben. Quer über alle Kontinente hinweg, die meisten Kulturen und Religionen kennen Praktiken wie das Verglimmen (nicht Verbrennen) von Pflanzenbestandteilen, um ätherische Öle, Duft- und Wirkstoffe freizusetzen. Meist geschieht das im Zusammenhang mit Heilprozeduren oder dient kultisch-religiösen Zwecken. Mit dem Rauch steigen Aromen auf, die diverse Wirkungen entfalten können. Durch die Nase gelangen diese Wirkstoffe direkt ins limbische System des Gehirns, wo unsere Emotionen gesteuert werden.
Lange schon bedient sich die Kirche der leicht euphorisierenden Wirkung von Weihrauch, dem wohl bekanntesten Räucherwerk in unserem Kulturkreis. Nicht nur schlechte Gerüche werden überdeckt, nachweislich wirkt der Rauch desinfizierend, kann also vor Ansteckung und Krankheit schützen. Auf dieser heilbringenden Eigenschaft beruht wohl letztlich auch der ländliche Brauch bei uns, in den kalten und dunklen Monaten des Jahres die Häuser und Stallungen auszuräuchern, besonders in den sogenannten Raunächten zwischen Wintersonnenwende am 21. Dezember, Weihnachten und Dreikönigstag.
Diese Tradition möchte die Arbor Apotheke in Hemau wieder in Erinnerung rufen. Zum verkaufsoffenen Sonntag am 18.09.2022 wird -neben Sonderangeboten und der Aktion „Gesundheit im Sackerl“- auf der Freifläche vor der Apotheke deshalb auch Räucher-Tradition gepflegt.
Apothekerin Sabine Rosner teilt ihr umfängliches Wissen auf dem Gebiet der Räucherrituale nicht nur in der Theorie, es werden auch verschiedene Räuchermischungen vor Ort ausprobiert.
Termine um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr. Also immer der Nase nach 😉