Freiwillige Feuerwehr Stadt Parsberg

27.10.2022, 08:32
29.10.2022 15:30 - 29.10.2022 17:00
Bilder (2)

Kreisfeuerwehrverband Neumarkt

+++ Übung Kolonnenfahrt am 29.10.2022 +++

Am Samstag, 29.10.2022, gegen 13.30 Uhr startet am Volksfestplatz Neumarkt i.d.OPf. eine Kolonnenfahrt der Feuerwehren des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. Dabei wird im Zeitraum von 13.30 bis ca. 16.15 Uhr eine Kolonnenfahrt mit 19 Einsatzfahrzeugen beübt. Die Fahrzeuge sind mit Blaulicht im geschlossenen Verband unterwegs und gelten damit straßenverkehrsrechtlich als ein Fahrzeug.

Für Verkehrsteilnehmer kann es daher zu Behinderungen auf nachfolgender Fahrtstrecke kommen:

Stadtgebiet Neumarkt i.d.OPf. (Woffenbacher Straße, St.-Florian-Straße, Kurt-Romstöck-Ring), St 2240 Richtung Berching, Münchner Ring, B8 Richtung Landshut / Berching, St 2238 Richtung Berngau Freystadt, St 2220 Richtung Mühlhauen, B299 Richtung Berching, Abfahrt Mühlhausen-Mitte, Mühlhausen Festplatz, B299 Richtung Berching, Abfahrt Berching-Süd, Kreisstraße NM 3, St 2251 Richtung Holnstein bis Velburg, St 2220 Richtung BAB A3, Auffahrt BAB A3 Nr. 93 Velburg in Richtung Regensburg, Abfahrt Nr. 94 BAB A3 Parsberg, St 2234 Richtung Parsberg, Stadtgebiet Parsberg (Steinmühler Straße, Hohenfelser Straße und Velburger Straße, Festplatz)

Die Marschleistung beträgt rund 84 km in einer Zeit von ca. 2,5 Stunden.

Kolonnenfahrten werden von Feuerwehren beispielsweise für die Verlegung von größeren Einheiten in zuvor zugewiesene Schadensgebiete genutzt. Auf Anfordern einer hilfeanfordernden Kataststrophenschutzbehörde können so im Rahmen der Katastrophenhilfe zeitnah, geordnet und sicher zusammenhängende und für mindestens 24 Stunden autark versorgte Einheiten ins Schadensgebiet verbracht werden. Zuletzt entsendete der Landkreis beispielsweise über einen Zeitraum von 14 Tagen ein Hilfeleistungskontingent „Ölwehr“ ins Ahrtal.

Wie erkenne ich eine Kolone?

Die Kennzeichnung der Fahrzeuge erfolgt mit farbigen Flaggen, welche die zur Kolonne gehörenden Fahrzeuge meist an der Fahrertür kennzeichnen. Zusätzlich fahren die Fahrzeuge mit Blaulicht und am Schlussfahrzeug kann mit einem Schild auf die Kolonne hingewiesen werden.

Was bedeutet die Farbe der Flaggen?

Das erste Fahrzeug bis hin zum vorletzten Fahrzeug haben eine blaue Flagge
Das letzte Fahrzeug hat eine grüne Flagge.

Wie verhalte ich mich richtig?
Eine Kolonne oder ein Verband wird immer als ein Fahrzeug im Straßenverkehr angesehen. Das bedeutet, dass

alle Fahrzeuge der Kolonne eine rote Ampel überqueren dürfen, sofern das erste Fahrzeug noch über grün gefahren ist.
diese Regelung ebenso für alle Vorfahrtsregeln und Kreisverkehre gilt.
die Kolonne nur als Ganzes überholt werden darf.
sich andere Verkehrsteilnehmer/-innen nicht einfach „dazwischenquetschen“ dürfen. Die Kolonne darf also durch vorzeitiges Einscheren nicht unterbrochen werden.
eine Kolonne außerorts in der Regel deutlich langsamer als die zulässige Geschwindigkeit fährt, damit ältere Fahrzeuge und Lkw mithalten können.

Foto: Feuerwehr Neumarkt, Gottschalk
Text: Gottschalk