Sitzung des Stadtrates vom 19. Januar 2023
Stadt Parsberg - Öffentlichkeitsarbeit
1. Sanierung des Freibades Parsberg; Festlegung von Gestaltungsdetails und Anpassung der Kostenschätzung
Sachverhalt:
In der Sitzung des Stadtrates am 17.11.2022 wurde über die aktuellen Planungsstände des Freibades informiert. Mit einer Gesamtkostenannahme von 1,3 Mio. € und Förderung des Freistaates Bayern und des Bundes in Höhe von insg. 468.000 € hat der Stadtrat beschlossen, der vorgelegten Planung zuzustimmen.
Weiter wurde beschlossen, auf eine feste Überdachung der Fläche zwischen Schwimmerbecken und Wellenbecken zu verzichten.
Aufgrund des Baufortschrittes und im Zuge der Durchführung der Baumaßnahmen sind nunmehr weitere Entscheidungen erforderlich, die sich kostentechnisch enorm auswirken. Das Architekturbüro Krautloher, Vilshofen, hat nunmehr eine weitere Kostenberechnung für zusätzliche Maßnahmen in Höhe von 236.000 € (netto, die Stadt ist im Bereich des Freibades vorsteuerabzugsberechtigt) vorgelegt. In diesen zusätzlichen Maßnahmen sind:
- Blitzschutzmaßnahmen (Potentialausgleich), im Beckenumgangsbereich mit rund 37.500 €,
- Elektroarbeiten für Niederspannung, hierin enthalten: die ELA-Anlage, Erneuerung bzw. Einbau von Kabelschächten, Lautsprecher und Mediensäulen mit rund 25.000 €,
– Mehraufwand für Abbruch und Entsorgung von Durchschreitebecken 10.000 €,
– die Erneuerung der Wasserleitungen und Abwasserleitungen rund 17.000 €,
– die Sanierung der beiden zu erhaltenden Durchschreitebecken als
glasfaserverstärkte Fertigbecken mit rund 21.000 €,
– die Erneuerung der Granitplatten um den Bereich des Wellenbeckens sowie Fliesen der Beckenumgänge bei Springer- und Schwimmbecken mit rund 34.500 €,
– die Erneuerung der Rinnenroste (Kunststoff und begehbar) rund 20.000 €,
- die Bepflanzung von rund 12.000 €,
- Startblöcke (12 Stück) rund 36.000 €,
- Einbauten wie Standduschen, Sitzbänke, Papierkörbe und mobile Schirme mit rund 24.600 €.
Stellungnahme der Verwaltung:
Die Förderfähigkeit der Mehrkosten wurde mit der Regierung der Oberpfalz vorbesprochen. Detaillierte Angaben, welche Kosten gefördert werden können, können bislang nicht gemacht werden. Nichtförderfähig werden voraussichtlich die Becken-umrandung und die Sprungblöcke sein.
Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen:
- die Blitzschutzanlage wird entsprechend den Vorschriften eingebaut bzw. ergänzt;
- Elektroarbeiten für Niederspannung werden umgesetzt,
- Zugschächte werden eingebaut,
- die beiden vorhandenen Durchschreitebecken werden saniert,
- Wasser- und Abwasserleitungen werden erneuert (im Baufeld, soweit möglich)
- Granitplatten und Fliesen werden erneuert,
- die Bepflanzung wird lt. Vorschlag des Architekten umgesetzt,
- Einbauten wie Standduschen, Sitzbänke, Abfallbehälter und mobile Schirme werden entsprechend eingebaut.
Ein Beschluss über den Ankauf von Startblöcken und der Rinnenroste wurde nicht gefasst. Die Entscheidung wird auf die nächste Stadtratssitzung vertagt. Der Bürgermeister möchte mit dem Schwimmverein den Sachverhalt nochmals besprechen.
Beschluss:
Den zusätzlichen Maßnahmen wird grundsätzlich zugestimmt.
Beschluss:
Für die Ausführung der noch zu ergänzenden Pflasterflächen wird die Farbe grau festgelegt.