Schäffler unterhielten die Further beim Steuerberatungsbüro Popp & Partner
Gemeinde Furth bei Landshut
Der Ursprung des Schäfflertanzes ist auf die im Jahr 1517 wütende Pest in München zurückzuführen. Die Münchner waren durch dieses Unheil kleinmütig, ängstlich und hoffnungslos geworden. Fast niemand mehr wagte sich aus dem Haus. Da taten sich die „Fassmacher“ (Schäffler) zusammen und beschlossen die Leute aus ihren Häusern auf die Straße zu locken. Von ihrer Zunftherberge aus zogen sie durch die Stadt, einen Wagen mit einem Fäßlein mit sich führend, Pfeiffer und Trommler voraus, grün umwundene mit bunten Bändern geschmückte Reifen tragend. Nach dem Klang der Musik führten sie einen Tanz auf, wobei sie aus den grünen Reifen kunstreiche Gänge und Lauben schlugen um unter denselben durchzuschlüpfen. Während sie mit den Reifen einen Kreis um das Fass bildeten, stellte sich einer von ihnen auf das Fass, hing einen geschlossenen Fassreifen an den Finger, stellte ein Glas Wein in denselben und schwang ihn ohne einen Tropfen zu verschütten, über den Kopf und unter den Beinen durch. Die übermütigen Gesellen trieben sich als Spassmacher umher, um mit ihren Spässen die Zuschauer zu erheitern.
Die Steuerberater Popp & Partner hatten die Schäffler nach Furth eingeladen. Ca. 150 Besucherinnen und Besucher verfolgten die tanzenden Handwerker.