Schwammtische
Bei der Auftaktveranstaltung der Schwammregion wurden gemeinsam mit lokalen Akteuren viele verschiedene Maßnahmen gesammelt, um möglichst viel Wasser in der Fläche speichern zu können. Nun geht die Arbeit an den „Schwammtischen“ weiter: In den Workshops konkretisieren wir gemeinschaftlich die Maßnahmenideen und werden so in die Umsetzung der verschiedenen Projekte kommen. Hierzu laden wir Sie alle herzlich ein und freuen uns auf den Austausch!
Schwammtisch Land(wirt)schaft
- 09.10.25, 18 Uhr
- Zehntscheune Gössenheim (Hauptstraße 11, 97780 Gössenheim; Eingang zur Straße „Hinterm Dorf“)
- Mögliche Themen:
-
- Rückhaltestrukturen in der Flur / „Tümpel“
- Grüne Gräben / Wege + Grabenstrukturen zum Wasserrückhalt und -speicher
- Strukturen in der Landschaft: Schnellwachsende Gehölze / Hecken
- Drainagen zum Wasserrückhalt umgestalten
-
Schwammtisch Siedlung
- 16.10.25, 18 Uhr
- Winzerkeller Stetten (Urbanusstreße 29, 97753 Karlstadt)
- Mögliche Themen:
-
- Enwicklung eines Leitfadens und Etablierung einer Bau- und Gartenberatung
- Dach- und Fassadenbegrünung
- Flächenentsiegelung
- Regenwassernutzung / Zisternen
-
Schwammtisch Forst
- 23.10.25, 18 Uhr
- Arni´s Treff (Schweinemarkt 8, 97450 Arnstein)
- Mögliche Themen:
-
- Ableitung von Wasser aus Gräben / Wegen in den Wald
- Rückhaltestrukturen im Wald / „Tümpel“
- Natürliche Mulden
- Effizienter und angepasster Waldumbau
-
Schwammtisch Bildung
- 30.10.25, 18 Uhr
- Mehrgenerationenhaus Binsfeld (Untere Dorfstraße 20, 97450 Binsfeld)
- Mögliche Themen:
-
- Wettbewerbe der Schulen „Grüner Pausenhof“
- Kinder als Wasserdetektive ausbilden
- The FutureLabs
-
Bus-Exkusion „boden:ständig Kahlgrund-Spessart – Starkregen begegnen, Böden schützen, Zukunft sichern“
Am Mittwoch, den 12. November bieten wir gemeinsam mit dem Regionalmanagement des Landkreises Main-Spessart eine Bus-Exkursion in den Kahlgrund-Spessart an. Wir erhalten hier die Möglichkeit, Einblicke in das Projekt zu erhalten und mit lokalen Akteuren in den Austausch zu kommen. Untenstehend finden Sie mehr Infos zu der Veranstaltung. Unter folgendem Link ist eine Anmeldung möglich.
Rückblick „Landschaft im Gespräch: Unterwegs bei Hecke, Feld & Flur“
Vergangene Woche fand zwischen Aschfeld und Münster ein gemeinsamer Flurspaziergang mit dem Landschaftspflegeverband sowie dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt statt.
Eußenheims Erster Bürgermeister Achim Höfling erklärte den ca. 30 Teilnehmern, welche Sofortmaßnahmen nach dem Starkregenereignis im Mai 2024 zusammen mit engangierten Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt wurden. Es wurde generell deutlich, dass die unterschiedlichen Maßnahmen miteinander verknüpft sind und eine bedeutende Rolle beim Wasserspeichern spielen. So wirken sich die Ansätze in der Schwammregion positiv auf den Naturschutz und die Biodiversität aus. Natürliche Tümpel im Wald anzulegen, bringt zum Beispiel für zahlreiche Amphibien einen hohen Nutzen. Über das BayernNetzNatur-Projekt „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“ werden Trittsteinflächen wie der Bemerichberg gepflegt. Blühstreifen und Hecken sind wichtig für die Speicherung von Wasser, da der Boden dieses schneller aufnehmen kann und Erosion verringert wird.
Allgemein wurde klar, dass es nicht nur eine Lösung für die Schwammregion gibt. Es muss angestrebt werden, das Wasser durch zahlreiche dezentrale Maßnahmen so gut wie möglich in der Flur zu halten. Nur ein gutes Zusammenspiel zwischen regionalen Akteuren und Fachbehörden kann dies erreichen. Ich danke für den guten Austausch und die vielen Fragen!
#arnstein #eussenheim #gössenheim #karlstadt #thüngen

Der Beitrag Aktuelles aus der Schwammregion – Schwammtische, Bus-Exkursion und Rückblick auf gemeinsamen Flurspaziergang erschien zuerst auf Region MainWerntal.
weiterlesen