Schwarzenbruck, 27. September 2025 –
Die Fairtrade Steuerungsgruppe Schwarzenbruck veranstaltete in der Bürgerhalle eine äußerst erfolgreiche Kleidertauschbörse unter dem Motto „Neu kaufen war gestern – heute wird getauscht!“. Die gut besuchte Veranstaltung bot den Bürgerinnen und Bürgern eine nachhaltige Alternative zum Neukauf und überzeugte mit einer besonderen Atmosphäre. Schicke Herbst- und Winterkleidung sowie diverse Accessoires wurden rege zwischen Jung und Alt getauscht.
Die Veranstaltung setzte nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern bot auch ein kulturelles Erlebnis: Die Tauschbörse wurde von der bezaubernden Klaviermusik von Martina Schleicher untermalt, was bei den Besuchern großen Anklang fand.
Kostprobe Fairer Kaffee: Zum Probieren wurden zur Information für die Besucher:innen zwei faire Kaffees zur Verkostung angeboten:
der GEPA Nicaragua PUR von der Kooperative SOPPEXCCA und der GEPA Mexiko PUR von der Kooperative Unión de Ejidos San Fernando in Chiapas.
Warum sind fair gehandelte Waren so wichtig?
Fairtrade-Kaffee unterstützt Kleinbauern und ihre Familien durch faire Preise und stabile Handelsbeziehungen, was ihnen ein menschenwürdiges und besser abgesichertes Leben ermöglicht.
Die Kooperativen, wie SOPPEXCCA in Nicaragua oder Unión de Ejidos San Fernando in Mexiko, investieren zusätzlich in Bildung, soziale Projekte und umweltschonenden Anbau – ein klarer Vorteil gegenüber konventionellem Kaffee.
Starkes Statement gegen Umweltverschmutzung
Mit der Kleidertauschbörse setzte die Fairtrade Steuerungsgruppe erneut ein klares Zeichen gegen „Fast Fashion“, deren globale Produktion 8–10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht und enorme Mengen an Wasser verbraucht.
Kleidungsstücke, die keinen neuen Besitzer fanden, wurden in einem Container der Aktion Hoffnung gesammelt. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Kleidung in Secondhandläden (wie VINTY’S in Nürnberg) kommt sozialen Hilfsprojekten zugute.
Container der Aktion Hoffnung finden sich in Schwarzenbruck an folgenden Standorten:
* Industriestraße 15 (Wertstoffhof)
* Moorweg 10 (Parkplatz Sportpark im Moor)
* Rummelsberg 75 (Rummelsberger Diakonie)
Ausblick & Dank
Die Fairtrade Steuerungsgruppe Schwarzenbruck bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für die rege Teilnahme und das nachhaltige Engagement.
Ein ganz besonderer Dank gilt dem tollen Team der Ehrenamtlichen, die mit ihrem Einsatz diese rundum schöne Veranstaltung erst ermöglicht haben, sowie Martina Schleicher für die musikalische Untermalung.
Die positive Resonanz zeigt uns, dass die Kleidertauschbörse ankommt. Freuen Sie sich also schon jetzt auf die nächste Kleidertauschbörse im Frühjahr 2026.
Verantwortlich: Tanja Holl, Fairtrade Steuerungsgruppe