Heimat Info Logo
Heimatexkursion in der MainLand Allianz – Station: Schnepfenbach
MainLand Allianz für Dettelbach
03.09.2025, 14:45
Bilder (19)

Schnepfenbach ist ein kleiner, lebendiger Ort mit rund 200 Einwohnern und einer aktiven Dorfgemeinschaft, die viel Engagement für die Zukunft zeigt. Einst der kleinste Ortsteil der Gemeinde Dettelbach, präsentiert sich Schnepfenbach heute strukturiert und gemeinschaftlich stark.

Das Herz des Dorflebens schlägt in der ehemaligen Schule. Das Gebäude wurde 1960 erbaut und nur neun Jahre als Schule genutzt. Heute dient es als Gemeindehaus. 2012 wurde es mit über 1000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit umfassend renoviert. Seitdem finden dort Yoga-Kurse, Seniorenkaffee, Faschingsfeiern, Bürgerversammlungen und private Feiern statt. Die ehemalige Lehrerwohnung im Obergeschoss wird heute als Lagerraum genutzt.

Ein besonderes Highlight im Gemeindehaus ist das Projekt „Frieda 2.0“. Benannt nach der früheren Wirtin der einstigen Dorfgastwirtschaft, die heute Wohnraum ist. Das historische Mobiliar der alten Wirtschaft wurde hier wiederverwendet und schafft so einen neuen Treffpunkt: Ein wöchentlicher Stammtisch und ein monatlicher Jugendtreff laden zum Austausch ein – unterstützt durch das ILE-Regionalbudget.

Zwischen Feuerwehrgerätehaus, Gemeindehaus und Spielplatz findet das beliebte Kiliani-Fest statt. Hier entsteht gerade ein offener Treffpunkt mit Biergarten-Flair – Angebote für Groß und Klein inklusive. Auch der Schnepfenbacher Winterzauber in der Weihnachtszeit bringt das Dorf zusammen.

Infrastruktur und Dorfentwicklung gehen Hand in Hand: Bauplätze im städtischen Besitz sind längst vergeben, nur noch zwei befinden sich in privater Hand. Viele junge Menschen bleiben ihrem Heimatort treu. Ein ehemaliger Bolzplatz steht im Fokus neuer Ideen. Geplant ist, ihn aufzuwerten und mit einem Bauwagen als Jugendtreff neue Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen.

Ein weiteres Schmuckstück ist der neu gestaltete Dorfplatz, der 2022 aus einem ehemals verfallenen Bruchsteinhaus entstand. Der dazugehörige Gewölbekeller ist erhalten geblieben und soll künftig für die Gemeinschaft genutzt werden.

Auch wenn es keine historischen Fachwerkbauten gibt, wurde viel Alte Substanz gesichert und umgenutzt: Das alte Feuerwehrhaus wird heute von der Stadt vermietet. Die frühere Milchsammelstelle mit Kühlraum ist inzwischen in Privatbesitz. Früher eine wichtige Einrichtung, als nicht jeder Haushalt einen Kühlschrank hatte.

Geschichte wird in Schnepfenbach großgeschrieben: Eine Dorfchronik ist in Planung, und die erste urkundliche Erwähnung des Ortes liegt rund 600 Jahre zurück.

Ehemals gab es einen EDEKA, doch heute fehlt die Nahversorgung. Die Landwirtschaft wird nur noch im Nebenerwerb betrieben.

Ein beliebter Radweg zwischen Schnepfenbach und Neuses am Berg entstand durch bürgerschaftliches Engagement. Die befestigten Wege bieten eine angenehme Verbindung für Radfahrer.

Traditionen werden lebendig gehalten: Der alte Schulbrunnen, der einzige seiner Art, wurde restauriert und wird jedes Jahr kunstvoll als Osterbrunnen geschmückt. Die Dorfjugend stellt außerdem jedes Jahr den Maibaum auf.

Eine besondere Geschichte erzählen die Schnepfenbacher Steinkreuze. Sie erinnern an ein tragisches Ereignis: Zwei Fuhrleute gerieten am Ortsrand in Streit, der so eskalierte, dass sie sich gegenseitig erschlugen. Die Kreuze stehen heute im Kirchengarten und mahnen an die Vergangenheit.

Schnepfenbach – ein Dorf mit reicher Geschichte, lebendiger Gegenwart und vielen Ideen für die Zukunft. Komm vorbei und entdecke es selbst!


Beschreibung

Die Gemeinden Albertshofen, Biebelried, Buchbrunn, Mainstockheim und die Stadt Dettelbach haben sich zur ILE MainLand Allianz zusammengeschlossen. Gemeinsam initiieren wir Projekte, um unsere Region auch in Zukunft lebenswert und attraktiv zu erhalten.