Am 12. Juli wurde der neue Waldkindergarten der Gemeinde Pinzberg offiziell seiner Bestimmung übergeben. Nach rund eineinhalb Jahren Planungs- und Bauzeit ist damit ein echtes Vorzeigeprojekt in Betrieb gegangen – eines, das in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzt.
Das Gebäude ist nicht nur funktional, sondern auch Teil eines wegweisenden Forschungsprojekts der Hochschule Coburg: Unter dem Titel
„Entwicklung eines klimaneutralen, energieautarken, mobilen Raummodulsystems für Waldkindergärten“ wurde ein modulares, vollständig autarkes Gebäude entwickelt, das im Pilotprojekt nachhaltiges Bauen und moderne Technik miteinander vereint.
Der Waldkindergarten besteht aus zwei Raummodulen mit je 16 Quadratmetern sowie einem zentralen Technikmodul mit Trockentrenntoilette, Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Wärmepumpe. Gefertigt wurde das Technikmodul im BauLab der Hochschule Coburg und Anfang Dezember 2024 mit dem Kran in Pinzberg eingesetzt.
Gefördert wurde das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, dass die Entwicklung und Umsetzung großzügig unterstützt hat. Zur offiziellen Übergabe durften wir daher auch Umweltminister Thorsten Glauber in Pinzberg begrüßen.
Ein besonderer Dank gilt Prof. Hirth und dem Team der Hochschule Coburg für die engagierte Planung und fachkundige Umsetzung sowie allen Beteiligten, die das Projekt über Monate hinweg begleitet und getragen haben.
Bürgermeisterin Elisabeth Simmerlein betonte in ihrem Grußwort, dass das Projekt trotz aller Herausforderungen während Planung und Genehmigung ein echter Gewinn für die Gemeinde ist – ökologisch, pädagogisch und gestalterisch.
Für die Hochschule beginnt nun die Phase des Monitorings und der wissenschaftlichen Auswertung. Für die Kinder und das Team des Kindergartens beginnt der Alltag in einem ganz besonderen Gebäude – mitten in der Natur und ganz im Sinne einer nachhaltigen Zukunft.
Die Gemeinde Pinzberg ist stolz, mit diesem Modellprojekt einen wichtigen Schritt in Richtung klimagerechter Bildungsinfrastruktur gemacht zu haben.