Wiederaufbau, Projekte und Zukunftsthemen
Am 26. August 2025 lud Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst die Bürgerinnen und Bürger von Metternich zu einem weiteren Abend der Gesprächsreihe „Auf ein Kölsch“ ein. In kleiner, geselliger Runde gab es Gelegenheit, aktuelle Projekte der Gemeinde kennenzulernen, Fragen zu stellen und eigene Anliegen einzubringen.
Ein zentrales Thema war der Wiederaufbau nach der Flut 2021. Bei den Brücken in Metternich liegen die Planungen nun auf Basis neuer Hochwasserberechnungen vor: Beide Brücken sollen künftig mit Bohrpfählen gegründet werden, um bei Hochwasser stabiler zu sein. Bei der Bergstraße müssen zusätzlich die Ergebnisse der Kanaluntersuchung durch den Erftverband berücksichtigt werden. Leider wartet die Gemeinde weiterhin auf die finalen Planungsunterlagen des Ingenieurbüros. Auch bei der Brücke an der Pfingstmühle, die künftig versetzt neu gebaut werden soll, fehlen noch Unterlagen, um den erforderlichen Grundstückserwerb einzuleiten. Horst zeigte Verständnis für den Unmut der Bürgerinnen und Bürger über die langen Verfahren und betonte, dass die Verwaltung alles daransetze, einen baldigen Baubeginn zu ermöglichen.
Zudem stellte die Bürgermeisterin die Hochwasserschutzkooperation unter Federführung des Erftverbands vor. Auf Grundlage neuer Hochwasserkarten werden konkrete Schutzmaßnahmen für die Gemeinde entwickelt. Der nächste Workshop dazu findet am 23. September um 18 Uhr im Forum der Gesamtschule statt.
Auch die Grünflächenpflege stand auf der Agenda: Für Metternich wurde ein Baumkataster mit 399 Einzelbäumen erstellt. Derzeit laufen Pflegemaßnahmen, geplant sind Ersatzpflanzungen und die Neugestaltung von Beeten, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern.
Ein weiteres Projekt ist die „Essbare Gemeinde“. Dank einer Förderung aus dem Programm für Struktur- und Dorfentwicklung entstehen neun Stationen im Gemeindegebiet. In Metternich wird eine Fläche am Friedhof gestaltet – mit Beerenhecken, Obststräuchern, Sitzgelegenheiten und Nutzungsmöglichkeiten als Lernort. Als erste Maßnahme sollen Insektenhotels aufgestellt werden.
Darüber hinaus informierte Horst über weitere Themen: die neue Sirenenabdeckung im Gemeindegebiet, nachhaltige Mobilität mit einem geplanten Fahrradparkhaus am Bahnhof, sowie den Bildungsbereich mit Erweiterungsbauten an Grund- und Gesamtschule. Auch aus dem Aktionsplan der Kinderfreundlichen Kommune gibt es Neues. Zudem wurde kurz der Brandschutzbedarfsplan vorgestellt, aus dem sich für Metternich keine Änderungen ergeben – einzig ein neuer Weg entlang des Feuerwehrhauses steht noch aus, um Begegnungsverkehr zu vermeiden.
Wie gewohnt nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, Fragen und Anregungen einzubringen, die von der Bürgermeisterin aufgenommen wurden.