Sehr geehrte Damen und Herren,
im Auftrag des Landratsamtes Kitzingen möchte ich Ihnen eine spannende Veranstaltungsreihe zu klimatischen Maßnahmen vorstellen, die für die Region von großer Bedeutung ist. Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzen und aktiv Lösungen entwickeln.
Der Klimawandel ist nicht nur eine globale Herausforderung, sondern hat auch regionale und lokale Auswirkungen, die das Leben nachhaltig verändern. Auch den Menschen in Main-franken und im Landkreis Kitzingen werden die Folgen des Klimawandels schon jetzt immer öfter durch Starkregen und Überflutungen sowie ungewöhnlich lange Hitzeperioden bewusst. Klimaanpassung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – alle gesellschaftlichen Bereiche sind gefragt: Politik, Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger. Die gute Nachricht ist, dass auf allen Ebenen etwas getan und gezielt Vorbereitungen getroffen werden können. Durch vorausschauende und aktive Anpassung an den Klimawandel lassen sich Schä-den mindern oder sogar vermeiden.
Der Landkreis Kitzingen unterstützt Interessierte in den Jahren 2024 bis 2027 über die Regionalmanagement-Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: Im Herbst startet dazu eine Veranstaltungsreihe mit etlichen Terminen und Beratungsangeboten für verschiedene Zielgruppen. So gibt beispielweise die Ärztin und vierfache Mutter, Dr. Eva-Maria Eichhorn, an zwei Abenden einen verständlichen Überblick über die gesundheitlichen Herausforderungen für Kinder – von Hitze bis zu neuen Krankheiten. Für Unternehmen werden zwei interaktive Zukunftsworkshops angeboten und bei einem Online-Termin in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Architektenkammer erfahren soziale Einrichtungen, wie sie sich baulich auf mögliche Klimafolgen einstellen können. Referent Stefan Schwarzer zeigt unter dem Titel „Aufbäumen gegen Dürre und Flut. Über die Bedeutung von Vegetation, fruchtbaren Böden und Wasserhaushalt in Zeiten des Klimawandels“ auf, wie gemeinsames Handeln zur Lösung vieler Probleme beitragen kann.
Den Auftakt für die Veranstaltungsreihe bildet am 01. Oktober 2025 die Preisverleihung des Fotowettbewerbs „Mein kühler Lieblingsplatz“ durch Landrätin Tamara Bischof. Das passende Rahmenprogramm an diesem Abend gestaltet der Kabarettist Seppi Neubauer mit seinem Programm „Heiße Liebe“.
Aufgrund der Förderung sind alle Veranstaltungen kostenfrei, teilweise ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Das Programm mit allen Terminen, Informationen zur Anmeldung sowie weiterführenden Links finden Interessierte auf der Website des Landkreises unter: https://regionalmanagement.kitzingen.de/klimaangepasst-veranstaltungen/. Bei Fragen steht das Regionalmanagement gerne zur Verfügung unter: Tel. 09321 / 928 1102 bzw. regionalmanagement@kitzingen.de.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich über die wichtigsten klimatischen Herausforderungen und Anpassungsstrategien zu informieren. Alle Veranstaltungen sind dank der Förderung kostenfrei, aber teilweise ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der Website des Landkreises. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Regionalmanagement wenden. Wir hoffen, viele von Ihnen bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
ILE-Umsetzungsbegleitung
|
ILE-MainLandAllianz Post: Luitpold-Baumann-Str. 1
|