14 bis 17 Uhr: Früherkennung von Demenz - Testmöglichkeit durch digiDEM Bayern: Kostenloses Angebot im geschützten, barrierefrei zu erreichendem Raum in der Stadthalle Arnstein: Anmeldung und Fragen: Fachstelle für pflegende Angehörige Karlstadt, 09353/843-118, fachstelle-pflegende@caritas-msp.de
14 bis 17 Uhr: Infostände zu Unterstützungsangeboten auch zu Schwerhörigkeit in arni's treff und kostenloser Hörtest in der Stadthalle
16 Uhr: Vortrag "Demenzerkrankung positiv beeinflussen und durch Vorbeugung hinauszögern": Dr. med. Markus Schröter, Bezirkskrankenhaus Lohr, und Sozialpädagogin Lena Sebold, Fachstelle für pflegende Angehörige, in arni's treff
------------------
Demenz vorbeugen – geistige Gesundheit fördern
Vortrag, Testmöglichkeit und Ausstellung im Rahmen der Bayerischen Woche zur Demenz
Es gibt sie - die Möglichkeiten, eine Demenzerkrankung positiv zu beeinflussen und durch Vorbeugung hinauszuzögern. Im Rahmen der Bayerischen Woche zur Demenz werden Dr. med. Markus Schröter vom Bezirkskrankenhaus Lohr und die Sozialpädagogin Lena Sebold, Fachstelle für pflegende Angehörige Karlstadt und Netzwerk Demenz und Pflege Main-Spessart, am Dienstag, 23. September, um 16 Uhr beim Dienstags-Bürgertreff einen Vortrag dazu halten. Dabei beleuchten sie die Entstehung und die vielfältigen Auswirkungen von Demenz auf Betroffene und deren Angehörige und geben einen Überblick, welche Risikofaktoren zur Entwicklung von Demenz beitragen und wie wichtig frühzeitige Prävention ist. Zudem stellen sie effektive Strategien vor, um das Risiko einer Demenzerkrankung zu minimieren und die geistige Gesundheit zu fördern. Ein inspirierender Vortrag, aktiv für das eigene Wohlbefinden zu sorgen und die kognitiven Fähigkeiten zu stärken! Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der vhs Karlstadt-Arnstein statt; sie ist kostenfrei und ohne Anmeldung zu besuchen.
Demenz-Testung in der Stadthalle
Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Zeitraum von 14 bis 17 Uhr an einem Demenz-Früherkennungstest teilzunehmen. Interessierte können ihre Gedächtnisleistung mit Hilfe eines wissenschaftlichen Kurztests überprüfen lassen. Dazu lädt digiDEM Bayern, das Digitale Demenzregister Bayern in Erlangen, gemeinsam mit seiner Forschungspartnerin vor Ort, Petra Dlugosch, herzlich ein. Das Testangebot richtet sich an Menschen ab 65 Jahren, die bei sich selbst eine Verschlechterung des Gedächtnisses wahrgenommen oder bei denen nahestehende Personen ein Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit bemerkt haben. Das Angebot ist kostenlos und findet im geschützten Raum statt. Anmeldung und Fragen bei der Fachstelle für pflegende Angehörige Karlstadt unter 09353/843-118. fachstelle-pflegende@caritas-msp.de.
Infostände mit Unterstützungsangeboten
Im Rahmen des Vortrags haben das lokale Bündnis für Familie Arnsteiner Netz und die Seniorenbeauftragten der Stadt Arnstein eine kleine Ausstellung mit Informationen von regionalen Akteuren rund um das Thema Demenz, Behinderung und Pflege zusammengestellt. So werden neben Lena Sebold auch Manfred Hartmann, Vorsitzender des Bezirksverbandes Unterfranken für Schwerhörigenvereine und der Behindertenbeauftragte der Stadt Arnstein, Frank Julke, vor Ort beratend zur Verfügung stehen; das Mehrgenerationenhaus informiert über seine Angebote wie die Vermittlung von „Alltagshelden“ für die Unterstützung daheim, die Sozialstation gibt einen Überblick über ihre vielfältigen Angebote zur Pflege und der Brillenladen Sauer zu seinem Service rund ums Sehen und Hören. Zudem wird die Leiterin des Pflegestützpunktes Yvonne Ullrich technische Hilfsmittel zur Unterstützung und die ehrenamtliche Wohnraumberatung vorstellen und der Bezirksverband für Schwerhörigenvereine einen kostenlosen Hörtest anbieten.
Vortrag und Ausstellung finden in arni’s treff, Am Schweinemarkt 8, in Arnstein, statt. Die Demenz-Testungen und Hörtests werden in der Stadthalle Arnstein am nahe gelegenen Cancale-Platz in barrierefrei zu erreichenden Räumen durchgeführt.