Lalling. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Niederbayerischen Streuobstwiesenkompetenzzentrums Lallinger Winkel e. V. trafen sich Anfang November die Mitglieder im Gasthaus zur Post in Lalling. Die 1. Vorsitzende Maria Gruber begrüßte die Anwesenden und blickte gemeinsam mit der Geschäftsleiterin Sabrina Diyaroglu auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Das Kompetenzzentrum setzt sich seit einigen Jahren für den Erhalt, die Pflege und die Förderung der niederbayerischen Streuobstwiesen ein. Mit Fortbildungen, Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit soll das Bewusstsein für den ökologischen und kulturellen Wert dieser Landschaften gestärkt werden.
Der Tätigkeitsbericht zeigte, wie vielseitig der Verein im vergangenen Jahr aktiv war: Neben Kursen zur Mistelbekämpfung, zur Planung von Streuobstwiesen, zur Apfelsortenbestimmung und zu Bodenfragen fanden zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Außerdem informierte man über die laufende Ausbildung zum Streuobstwiesenberater sowie das neu eingeführte Weiterbildungsangebot zum Streuobstpädagogen.
Auch auf Messen und Märkten war das Kompetenzzentrum vertreten – unter anderem auf der Umweltmesse Landshut, dem Hundinger Apfelmarkt und dem Lallinger Obst- und Bauernmarkt. Ziel sei es, das Streuobstnetzwerk weiter auszubauen und die Bevölkerung für die Pflege der Streuobstwiesen zu sensibilisieren und für regionale Produkte zu begeistern.
Einen wissenschaftlichen Einblick gab Rebekka Honecker von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die über ihre Forschungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum berichtete. Nach dem Kassenbericht der Schatzmeisterin Karin Müller folgte der Ausblick auf die Planungen für 2026.
Zum Abschluss dankte die Vorsitzende allen Mitgliedern und Mitarbeitenden für ihr großes Engagement und betonte: „Nur gemeinsam können wir unsere Ziele weiterhin sinnvoll und mit hoher Qualität umsetzen.“
