Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Bürgerinnen und Bürger,
herzlichen Dank an das Team Bauhof unter der Leitung von Florian Nagler mit Wolfgang Schmid, Steffen Bschorr und Aaron Schiffmann für die hervorragende Arbeit, die Sie jeden Tag aufs Neue sehen und entdecken können. Zuletzt war dies insbesondere an mehreren Spielplätzen der Fall. Nach dem Regen sind die Flächen alle schon wieder gemäht. In Villersbronn wurde zudem der Fallschutz erneuert. Am Lindenbuck wurden Holzabsperrungen erneuert. Am Sportgelände wurden die Balken am Kletterturm durch Neue ersetzt und am Generationenpark beim Sportgelände wurden zwei neue Sportgeräte aufgestellt, die über das Regionalbudget beschafft worden sind.
Dies ist ein Förderprogramm des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, das über die Interkommunale Allianz hesselberg limes im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung ausgelobt wird. Wir waren hier im Auswahlverfahren erneut erfolgreich mit unserem Antrag. Von 9.514,06 € Anschaffungskosten werden 80 %, also 7.111,44 €, gefördert.
Das Förderprorgramm für Kleinprojekte bis 20.000 € steht übrigens Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Kirchen, Landwirten oder Kommunen offen. Als Gemeinde haben wir bereits die Bühne der Turnhalle, die Doppelgarage für das Feuerwehr-Gerätehaus-Museum Wittenbach, den Bücherturm am Lindenbuck und den gesamten Generationenpark darüber fördern können. Dies sind staatliche Steuer- und Fördergelder, die in unsere Gemeinde geflossen sind.
Das Team Bauhof wird im August durch zwei Ferienarbeiter verstärkt: Nico Gebele und Filip Samilkin. Wir freuen uns, dass wir jungen Menschen immer wieder die Gelegenheit geben können bei uns zu schnuppern, ein Praktikum zu machen oder sich in der Ferienarbeit das erste eigene Geld zu verdienen.
In der Gemeindeverwaltung ist ebenfalls wieder ein Ferienarbeiter im Einsatz. Artur Schönmeier wird zum Einscannen von Akten eingesetzt. Dadurch bringen wir die Digitalisierung unserer Verwaltung voran. Eine wichtige Unterstützung, die zugleich Gelegenheit ist, sich an das Arbeitsleben zu gewöhnen. Sollten Sie Jugendliche kennen, die daran Interesse haben, dann sollen sich diese gerne bei uns melden. Vielen Dank für entsprechende Hinweise.
In diesem Zusammenhang darf ich darauf hinweisen, dass wir für den September 2026 einen Auszubildenden (m/w/d) als Verwaltungsfachangestellter für die Kommunalverwaltung suchen: Jetzt noch bis 29.08.2025 bewerben! Übrigens bieten wir ideale Voraussetzungen für eine spätere Übernahme. Unsere letzten Auszubildenden haben alle bei uns Karriere gemacht und zuletzt durften wir Frau Cornelia Bosch für 40-jährige Betriebszugehörigkeit ehren. Auch Frau Bosch hat ihre Ausbildung bei uns absolviert.
Für das Team Abwasser der VG standen Anfang August besonders arbeitsreiche Wochen an. Die neue Kläranlage in Weiltingen wurde in Betrieb genommen. Das ist immer einen besonders spannende Phase, ob alles funktioniert wie es geplant und gebaut worden ist. An der Kläranlage Rühlingstetten wurde ein Dichtheitstest des Vorklärbeckens durchgeführt. Das war einer der Bestandteile im Rahmen der dortigen Erneuerung. Das Becken selbst ist so alt wie die Kläranlage und konnte erhalten werden.
Wenn der Zaunbau dort beendet ist, werden wir eine „Stunde“ der Offenen Tür anbieten, damit sich die Bevölkerung einen Eindruck von der neuen Technik verschaffen kann. Den Termin teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.
Herzliche Grüße aus dem Rathaus
Ihr
Michael Sommer
Erster Bürgermeister