In einer nicht-öffentlichen Sitzung am 24.09.2025 hat der Gemeinderat einer Kostenobergrenze von 5,25 Mio € brutto mit einem Puffer für Unvorhergesehenes von 15% für das zweistufige Vergabeverfahren zur Suche eines Architekturbüros für die Planung des Neubaus eines FFW-Einsatzgebäudes mit BRK-Anteil zugestimmt.
Dies wurde vom Verfahrensbetreuer, Herrn Prof. Dr. Bulla aus Augsburg, in den Architektenvertrag aufgenommen. Mit der Regierung von Mittelfranken sind noch Fragen bezüglich der Suche von Fachplanern (Vergabestelle) und Fristen für den Förderantrag (FFW-Förderung) zu klären.
Der zeitliche Ablauf des Verfahrens gestaltet sich voraussichtlich wie folgt:
09.10.2025 → Auftragsbekanntmachung
10.11.2025 → Teilnahmefrist, Auswertung Teilnahmeanträge, ggf. Nachforderung
17.11.2025 → Aufforderung zum Angebot an 5 Büros
Parallel → Suche der Fachplaner für Tragwerk, HLS und ELT
23.01.2026 → Angebotsfrist
Ab KW 6 → Bietergespräche
Ab KW 8/9 → GR-Beschluss und Abschluss VgV-Verfahren mit Zuschlag
März 2026 → Planungsbeginn
Q 3 2026 → Abschluss Entwurfs- und Genehmigungsplanung und Billigung Gemeinderat, Bauantrag und Förderantrag
Q 4 2026 → Baugenehmigung und förderrechtliche Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn
Q 1 2027 → Abschluss Ausführungsplanung
Q 1 2027 → Ausschreibung Bauleistungen
Q 1 2029 → Fertigstellung Feuerwehrgerätehaus
Q 2 2029 → Nachlauf inkl. Erstellen des Verwendungsnachweises
Bgm Sommer bedankte sich bei den Führungskräften der beiden Freiwilligen Feuerwehren Wilburgstetten und Greiselbach für die ausgezeichnete Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Gemeinderat hat das von den Feuerwehren ausgearbeitete Raumkonzept und die zugehörige Betriebsbeschreibung akzeptiert und anerkannt.
Bauamtsleiter Kolb hat in der Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen ebenfalls unterstützt.