An diesem Wochenende geht es ein wenig gemächlicher zu aber dennoch gibt es wieder schöne Veranstaltungen. Zwei Kunstausstellungen, eine Inthronisation, ein musikalischer Abend und einen interessanten Vortrag zum Thema Totenbrauchtum.
Hier ist der ILE-Kulturtipp für die kommenden Tage vom 14. November bis 16. November 2025.
Ausstellungen: Unter dem Titel „In den Farben des Lichts“ präsentiert die Künstlerin Anke Aschenbrenner auch dieses Wochenende wieder Aquarellbilder in den Gängen der Kreisklinik Wörth a.d. Donau, täglich von 10 bis 12 Uhr und von 13.30 Uhr bis 20 Uhr. Bitte die Mittags- und Abendruhe einhalten. Der Eintritt ist frei.
Zum letzten Mal kann am Samstag und Sonntag, 15. und 16. November, die Kunstausstellung „Totentanz“ der Künstlerin Angela Eberhard im Keller des Windorfer-Hauses in Falkenstein besichtigt werden. Sie ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Im Hudetz-Turm in Wiesent kann man ebenfalls letztmalig am Sonntag, 15. November, von 14 bis 17 Uhr die Sonderausstellung mit ausgesuchten Bildern vom „Sommermalkurs“ besuchen. Der Eintritt kostet 50 Cent.
Fasching/Veranstaltungen: Startschuss für den Fasching! Am Samstag, 15. November findet im Gasthof Butz in Wörth an der Donau die Inthronisation der Faschingsgesellschaft Narradonia statt. Die "Inthronisation" ist eine feierliche Zeremonie, bei der das neue Prinzenpaar und der gesamte Hofstaat vorgestellt und offiziell inthronisiert werden. Beginn 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei!
Musik: Ebenfalls am Samstag, 15. November findet ein musikalischer Abend im Bürgerhaus in Wörth an der Donau statt. Für außergewöhnliche Musik sorgt das Lanzinger Trio mit Zither, Hackbrett und Gitarre. Beginn 19:30 Uhr, der Eintritt kostet 17 €.
Vortrag: Ein besonderer Vortrag zum Thema „Totenbrauchtum im Bayerischen Wald“ findet dann noch am Sonntag, 16. November im Bürgerhaus in Wörth an der Donau statt.Totenbretter sind der bekannteste Sterbe-Brauch im Wald. Aber es gibt viele weitere Gepflogenheiten in diesem Zusammenhang. Glaube und Aberglaube spielen dabei eine große Rolle. Darüber spricht Hans Wrba, Kreisheimatpfleger in Cham. Beginn 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Sonstiges: Am Sonntag, 16. November, kann man die Abschlussveranstaltung zur Ausstellung, Veranstaltungsreihe "Zwischen Leben und Vergänglichkeit" in der St. Sebastian Kirche in Falkenstein besuchen. Zwischen Kerzen und Klang werden Texte zu Tod und Hoffnung gelesen. Die Leitung übernimmt Pastoralreferent Peter Lehner und die Musik (Orgel) Christoph Aumüller.
