Heimat Info Logo
ILE-Kulturtipp vom 29. bis 31. August
ILE Vorderer Bayerischer Wald - Altenthann
28.08.2025, 10:19
Bilder (1)

Das letzte August-Wochenende wartet mit den ersten beiden Weinfesten, drei Wanderungen und den beiden Sonderausstellungen im Vorwald auf. Hier der ILE-Kulturtipp der Region Vorderer Bayerischer Wald vom 29. bis 31. August 2025.

Ausstellungen: Am Sonntag, 31. August, hat im Hudetzturm in Wiesent die Sonderausstellung von Johann Meierhofer „Kalligrafie-Ausstellung“ von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 50 Cent. Zugleich kann auch die Ausstellung „Ich wag’s, Gott vermags“ zur 700-jährigen Kirchengeschichte in Frauenzell besichtigt werden. Die Ausstellung ist ebenfalls von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Geführte Wanderung: Am Samstag, 30. August, startet um 9 Uhr die geführte Wanderung mit Edeltraud Bräu um den Traubenberg. Treffpunkt ist beim Parkplatz bei der Kapelle in Streicherröhren. Es geht in Richtung Wetterfeld mit Blick über die Regentalaue. Auf Waldwegen mit kurzer Rast geht es in Richtung Wallfahrtskapelle zurück. Reine Gehzeit ca. 2,5 Std. bei einer Länge von ca. 6 km. Rucksackverpflegung! Anmeldungen Tel. 09462/94 22 20.

Sonstiges: Sowohl der TSV Falkenstein als auch das Burgfräuleinbasarteam laden am Samstagabend, 30. August, zum Weinfest ein. In Falkenstein beim Sportgelände, Beginn 17 Uhr, und in Brennberg beim Fuchbeckstodl ab 18 Uhr. In Brennberg spielt erstmals Live-Musik mit den Donau Bixn. Und in Schillertswiesen ist wieder Kirtawochenende mit Kirtabaumaufstellen und Zeltbetrieb am Samstagabend und Sonntag.

Weitere Informationen finden Sie dazu unter: www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/Veranstaltungen.


Bilder (1)
Beschreibung

10 Mitgliedsgemeinden , die Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d. Donau und Zell, haben sich zur ILE Vorderer Bayerischer Wald zusammengeschlossen. Die Abkürzung „ILE“ steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“ und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitet. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss von Gemeinden im ländlichen Raum, die mit der Unterstützung der Ämter für Ländliche Entwicklung daran arbeiten, aus ihrer Heimat eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten. Ziel des interkommunalen Zusammenschluss ist es, durch die gezielte Zusammenarbeit der 10 Kommunen die Region weiterhin positiv zu gestalten. Es werden Synergien genutzt, gemeinsame neue Projekte entwickelt und dabei das ILEK Vorderer Bayerischer Wald mit seinen sieben Handlungsfeldern umgesetzt. Ganz besonders wichtig ist bei der „ILE“ die Bürgerbeteiligung. Wenn Sie Ideen oder Anregungen für das ILEK haben, schreiben Sie uns oder nehmen Sie gerne Kontakt zu uns oder Ihren Gemeinden auf.