Heimat Info Logo
Thomas Michel - Von der Staffelei ins Metaversum und zurück
Stadtbücherei St. Kilian
28.04.2025, 12:30
Bilder (1)

Thomas Michel zeigt in einer Multimedia Präsentation die vielen Facetten seines künstlerischen Schaffens. In seiner Präsentation nimmt er die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Epochen der Kunst und erläutert die Wechselwirkung von analoger und digitaler Kunst, den Einfluss von Produktdesign auf sein Werk sowie die Bedeutung von politischer Kunst. Nach einem Ausflug ins Metaversum beantwortet Thomas Michel auch die Frage, ob mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder Kunst sein können auf beeindruckende Weise. Thomas Michel lebt und arbeitet in Bamberg und ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken. Er nimmt regelmäßig an Ausstellungen im In- und Ausland sowie an Kunstmessen teil.

Das Künstlergespräch findet statt am Mittwoch, 7. Mai um 19 Uhr in der Stadtbücherei St. Kilian, Hallstadt.

Der Eintritt ist frei. 


Bilder (3)
Beschreibung

Die Stadtbücherei St. Kilian befindet sich im Herzen Hallstadts, direkt am Marktplatz. Träger ist die Kath. Kirchenstiftung Hallstadt, mit der Stadt Hallstadt besteht ein Kooperationsvertrag. Die Stadtbücherei St. Kilian gehört dem bibliothekarischen Dachverband Michaelsbund München an. 30 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Bücherei 12 Stunden pro Woche geöffnet ist. Auf knapp 400 qm findet man fast 27.000 Medien für alle Altersgruppen. Die Leserinnen und Leser können zusätzlich kostenlos die Onleihe „Leo Nord“ mitbenutzen. Alle Medien sind über die Homepage der Bücherei – Onlinekatalog zu finden. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindergärten in Hallstadt und Dörfleins und der Hans-Schüller-Schule Hallstadt. Veranstaltungen wie Lesungen, Teilnahme an den Märkten, Mitwirken bei kirchlichen Veranstaltungen oder Klassenausleihen runden die Aktivitäten des Büchereiteams ab. Außerdem befinden sich in den Räumen der Bücherei die Notenbibliothek des Nordbayerischen Musikbundes und die Artothek der Stadt Hallstadt (https://www.hallstadt.de/projekte/artothek). Hier befinden sich ca. 80 Kunstwerke fränkischer Künstlerinnen und Künstler, die für wenig Geld drei Monate lang entliehen werden können.