Die Märzsitzung fand im frisch renovierten Sitzungssaal der Gemeinde Wald statt. 2. Bürgermeister Rudi Zimmerer leitete die Sitzung aufgrund der Erkrankung der 1. Bürgermeisterin.
Zunächst hatte der Gemeinderat zu entscheiden, in welcher Weise er sich an der Strombündelausschreibung des Bayerischen Gemeindetags über den Dienstleister enPortal beteiligt. Der Gemeinderat entschied sich zur Teilnahme an der Bündelausschreibung mit Graustrom.
Nachdem ab dem Schuljahr 2026/2027 ein Kind, das die erste Klasse besucht, ab dem Schuleintritt bis zum Beginn der fünften Klassenstufe einen Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung hat, befasste sich der Gemeinderat mit dafür notwendigen Umbaumaßnahmen in der Grund- und Mittelschule Wald.
Der Anspruch besteht an Werktagen in einem Umfang von 8 Stunden täglich, wobei die Schulzeiten auf diesen Anspruch angerechnet werden. Entscheidend ist, dass das Angebot 5 Tage die Woche und an 8 Stunden am Tag zur Verfügung steht, um den Rechtsanspruch zu erfüllen.
Bei einer Begehung des Schulgebäudes mit Vertretern der Regierung, des Schulamts und des Amts für Jugend und Familie wurde festgestellt, dass das Platzangebot grundsätzlich ausreichend ist, allerdings fehlt es an einem ausreichenden Raum für die Verpflegung.
Um diesem Platzanspruch für das Mittagsessen in der OGTS gerecht zu werden, ist eine Vergrößerung bzw. ein Neubau einer Ausgabeküche mit Speiseraum notwendig.
Da ein Anbau aufgrund der örtlichen Gegebenheiten teuer und schlecht zu realisieren ist, wäre ein Umbau des bestehenden Mehrzweckraums zur Ausgabeküche mit Speiseraum sinnvoll. Der bestehende Handarbeitsraum könnte in einen Mehrzweckraum umgestaltet werden. Für den Umbau des Mehrzweckraums ist eine Wand, sowie Technik und die Einrichtung zu ergänzen. Durch die bestehenden Gegebenheiten ist der Aufwand finanziell sowie zeitlich überschaubar.
Inwieweit Fördermittel nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter zu erwarten sind, muss dann erst mit der Regierung besprochen werden.
2. Bürgermeister Zimmerer informierte über den weiteren Bauablauf der Brückensanierung in der Wutzldorfer Straße. Nachdem die Temperaturen noch im Frostbereich liegen, kann noch kein Spritzbeton auf der Oberseite der Bögen angebracht werden. Je nach Witterung ist mit einer Wiederaufnahme der Arbeiten in 14 Tagen zu rechnen.