Heimat Info Logo
Sitzung des Stadtrates vom 14. September 2023
Stadt Parsberg - Öffentlichkeitsarbeit
18.09.2023, 09:20

3. Kunstwettbewerb Stadtmitte; Information; Sachstand und Festlegung weiterer Vorgehensweise

 

Sachverhalt:

Im Zusammenhang mit der Stadtmitte soll „Kunst am Bau“ realisiert werden. Der Stadtrat hat hierzu grundsätzliche Bereitschaft signalisiert. Zur Realisierung des Wettbewerbes sind formale Vorgaben einzuhalten.

Für die Realisierung des künstlerischen Entwurfs einschließlich Künstlerhonorar, Aufwandsentschädigungen, statische Berechnungen, sämtliches Material, Lieferung und Einbau, handwerkliche Nachunternehmerarbeiten, Mehrwertsteuer stehen maximal 100.000 Euro zur Verfügung. Geringere Kostenanschläge werden gegebenenfalls positiv gewertet. Dieser Kostenrahmen kann dann um bis zu 30% um eingesparte „Sowiesokosten“ erweitert werden, wenn der Entwurf sich einerseits mit dem Thema bespielbaren Wassers befasst, andererseits den Übergang zwischen Stellplatzreihe und verkehrsberuhigtem Platz bearbeitet und löst. Die Aufwendungen für „Kunst am Bau“ werden mit 60  aus Städtebaufördermittel bezuschusst.

Der Wettbewerb wird als einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb mit in einem vorgeschalteten, offenen Bewerbungsverfahren ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur künstlerischen Ausgestaltung der Freianlagen am Stadtplatz in der Parsberger Stadtmitte ausgelobt.

Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die „Grundsätze und Leitlinien zur Durchführung von Wettbewerben und anderen Projekten auf dem Gebiet der bildenden Kunst –Pro KunsT“ des Berufsverbands Bildender Künstler (BBK) zugrunde. Die Auslobung ist mit dem Berufsverband bildender Künstler Niederbayern/Oberpfalz e.V. abgestimmt. Jede/r Teilnehmer/in und Preisrichter/in erklärt sich durch seine/ihre Mitwirkung am Verfahren mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Als räumliche Position ist der Stadtplatz von Parsberg festgesetzt, der den 2. Bauabschnitt der Umgestaltung der Innenstadt darstellt. Die Ausloberin stellt die genaue Positionierung auf dem Platz grundsätzlich frei, solange die Funktionen der geplanten Verkehrsanlagen nicht eingeschränkt werden, empfiehlt aber eine Positionierung südlich der durchgehenden Straßentrasse Marktstraße – Dr.-Boecale-Straße, also im verkehrs-beruhigten Platzbereich.

In diesem Bereich würde es sich anbieten, einen Brunnen oder bespielbaren Wasserlauf künstlerisch zu realisieren. Es sind aber auch vom Wasser unabhängige Arbeiten zugelassen.

Thema und Material sind frei. Es wird aber eine unfallsichere, frostbeständige, wartungsarme und dauerhafte Konstruktion erwartet, die ohne weitere Schutzmaß-nahmen im Platz bestehen kann.

Die Auswahl der Teilnehmer/innen und Nachrücker/innen unter 54 Bewerber/innen hat am 16. August 2023 stattgefunden. Danach wurden alle Bewerber/innen über das Ergebnis des Auswahlverfahrens verständigt. Die Auslobung erfolgte am 31. August 2023.

 

Wettbewerbsbeteiligte:

Ausgewählt wurden unter Beteiligung des BBK folgende 7 Teilnehmer/innen:

Ludwig Bäuml, Kallmünz, Paul Diestel, Unsleben, Miriam Giessler und Hubert Sandmann, Essen (in Bewerbergemeinschaft) Heinrich Glas, Nittendorf, Joachim Koch, Kleinrinderfeld, Wilhelm Koch, Etsdorf Florian Lautenschläger, Parsberg

Als Nachrücker/innen wurden ausgewählt:

1.Nachrückerin: Cornelia Rapp, Denklingen

2.Nachrücker: Fred Ziegler, Parsberg

 

Die ausgewählten Teilnehmer werden aufgefordert, bis zum 3. September die Teilnahme verbindlich zu erklären oder abzusagen. Alle 7 ausgewählten Teilnehmer haben zugesagt.

Das Rückfragenkolloquium mit gemeinsamer Ortsbesichtigung findet statt am 18.09.23, um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist am Rathaus, die Besprechung findet danach im Rathaus statt. Den Teilnehmern wurde die Ortseinsicht dringend empfohlen. Die schriftlich protokollierten Ergebnisse des Kolloquiums und die Antworten auf nach dem Kolloquium noch eingehenden schriftlichen Fragen werden Bestandteil der Auslobung.

Die Abgabe der anonymisierten Wettbewerbsleistungen einschließlich des Modells muss erfolgen bis spätestens: Mittwoch, 22. November 2023, 17:00 Uhr im Büro FreiRaumArchitekten. 

Preisgerichtssitzung und Bekanntgabe der Ergebnisse: Anfang Dezember 2023.

Weitere Terminplanung: Planung und Abstimmung mit den Freianlagen sofort nach Auftragserteilung und im 1. Halbjahr 2024, Realisierung der Arbeit im Jahr 2025.

Als stimmberechtigte Fachpreisrichter/innen fungieren: Wiebke Fett, Architektin Petra Hartung, Landschaftsarchitektin Tom Kristen, BBK Georg Tassev, BBK

Als stimmberechtigte Sachpreisrichter/innen fungieren 3 Bürgermeister/Stadträte/ Stadträtinnen der Stadt Parsberg.

Teilnehmer/innen, die fristgerecht vollständige Entwurfsleistungen einreichen, erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.000 Euro (incl. MwSt.).

Diese Aufwandsentschädigung wird auf das Honorar des/der mit der Ausführung beauftragten Künstlers/Künstlerin angerechnet, wenn der Entwurf im Wesentlichen unverändert realisiert wird.

 

Das Preisgericht beabsichtigt, dem Stadtrat einen Entwurf zur Realisierung vorzuschlagen, behält sich aber vor, mehrere Entwürfe gleich zu werten, und die Realisierung von Beratungen im Stadtrat abhängig zu machen. Das Ergebnis des Wettbewerbs wird den Teilnehmer/innen und der Öffentlichkeit unmittelbar nach Entscheidung des Preisgerichts mitgeteilt.

Im Rahmen der Diskussion wird darauf hingewiesen, dass ganz früher am Kriegerdenkmal ein Brunnen gestanden ist. Dieser Brunnen ist derzeit am Friedhof. Es wird vorgeschlagen, zu prüfen, ob der Brunnen in der Nähe der Marienkapelle errichtet werden kann.

 

Beschluss:

Der Vorgehensweise wird zugestimmt. Die drei Jurymitglieder  der Stadt Parsberg werden noch benannt.


Beschreibung

Dies ist der Heimat-Info-Auftritt der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Parsberg. Hier erhalten Sie Informationen, Termine, Neuerungen und vieles mehr, rundum die Stadt und Stadtverwaltung Parsberg.