Heimat Info Logo
Pressebericht zur Gemeinderatssitzung Wülfershausen a. d. Saale vom 30. Juli 2025
Erster Bürgermeister
01.08.2025, 12:32

Schwerpunkt: Batteriespeicher als zentraler Baustein der Energiewende

Im Mittelpunkt der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 30. Juli 2025 stand der Tagesordnungspunkt 1, bei dem es um den Antrag auf Einleitung eines Bauleitverfahrens für den „Batteriespeicher Wülfershausen Süd“ging. Bürgermeister Wolfgang Seifert begrüßte hierzu die beiden Geschäftsführer der R3 RegionalEnergie GmbH aus Münnerstadt, Herrn Schmähling und Herrn Häckner, die dem Gremium in einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation das Projekt vorstellten.

Ziel ist die Errichtung eines leistungsstarken Batteriespeichers am geplanten Umspannwerk des Windparks Bildhäuser Forst südlich von Wülfershausen, das den Strom aus dem Windpark bündelt. Die geplante Anlage soll eine Batterieleistung von insgesamt 80 Megawatt (2 x 40 MW) und eine Speicherkapazität von bis zu 160 Megawattstunden (2 x 80 MWh) auf einer Fläche von etwa einem Hektar umfassen. Die technische Infrastruktur wird damit einen entscheidenden Beitrag zur Flexibilisierung des Energiesystems leisten und die Netzstabilität erhöhen.

In der Sitzung wurde intensiv diskutiert, welche Rolle Batteriespeicher für eine zukunftssichere Stromversorgung spielen. Die beiden Referenten erläuterten dabei die Vorteile im Detail: Die Speicher gleichen Schwankungen bei der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen aus, stabilisieren das Netz in Echtzeit, reduzieren Netzengpässe und machen überschüssige Energie nutzbar – etwa dann, wenn Sonne und Wind gerade nicht ausreichend Strom liefern.

Gerade mit Blick auf die Versorgungssicherheit in Zeiten wachsender Abhängigkeit von fluktuierenden Energiequellen wurde betont, dass Batteriespeicher zentrale Bausteine der Energiewende sind. Sie stellen kurzfristig Leistung bereit, federn Spannungsschwankungen ab und tragen dazu bei, den Bedarf an fossilen Reservekraftwerken langfristig zu senken.

Nach ausführlicher Diskussion stimmte der Gemeinderat mit 10:1 Stimmen für den Aufstellungsbeschluss eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans sowie die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans für die betroffenen Flurstücke der Gemarkung Wülfershausen. Die genauen Rahmenbedingungen sollen in einem städtebaulichen Vertrag geregelt werden.

Bürgermeister Seifert zeigte sich erfreut über die klare Entscheidung: „Mit diesem Projekt setzen wir ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige und stabile Energieversorgung – nicht nur für unsere Region, sondern weit darüber hinaus.“

Weitere Themen der Sitzung:

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden auch die Empfehlungen aus den Bürgerversammlungen in Wülfershausen und Eichenhausen vom Mai behandelt (TOP 8). Da viele Anliegen bereits beantwortet worden waren, konnte der Gemeinderat den formellen Abschluss der beiden Bürgerversammlungen einhellig beschließen.

Bei TOP 9 gab Bürgermeister Seifert zudem bekannt, dass die kommunale Wärmeplanung an das Institut für Energietechnik (IfE GmbH Amberg) vergeben wird – vorbehaltlich einer Förderung durch den Freistaat Bayern.

Informationen aus dem Rathaus:

Unter den Mitteilungen aus dem Rathaus informierte Bürgermeister Seifert über die erfreuliche Förderzusage für die Erweiterung des Katholischen Kindergartens St. Vitus in Höhe von über 317.000 Euro. Auch die traditionsreiche „Säuplo-Serenade“ fand großen Anklang – mit vielen Besucherinnen und Besuchern und einem großen Dank an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Ein Ausblick galt zudem dem Umbau der Kreuzung B279 – Industriestraße/Hauptstraße, der aus organisatorischen und witterungsbedingten Gründen auf März 2026 verschoben wurde.

Sommerpause und Dank für Engagement

Zum Abschluss verabschiedete sich Bürgermeister Seifert mit herzlichen Worten in die Sommerpause: „Danke für Euren Einsatz, Eure Zeit und Eure Bereitschaft, unser Wülfershausen mitzugestalten. Genießt die kommenden Wochen – ob im Urlaub oder daheim in unserem schönen Wülfershausen!“


Beschreibung

Erster Bürgermeister der Gemeinde Wülfershausen.