Der Markt Au i. d. Hallertauer teilt folgendes per Pressemitteilung mit:
Zukunftssichere Neustrukturierung der Kinderbetreuung im Markt Au i. d. Hallertau:
Kinderkrippe „Auer Hopfenzwerge“ wird in Kindergarten „Maria de la Paz“ integriert
Der Markt Au i. d. Hallertau betreibt derzeit mit der Kinderkrippe „Auer Hopfenzwerge“ eine gemeindliche Kindertageseinrichtung mit zwei Gruppen für jeweils bis zu 12 Kinder. Die Aufrechterhaltung des Betriebs in der aktuellen Struktur stellt die Marktgemeinde jedoch zunehmend vor erhebliche personelle und organisatorische Herausforderungen.
Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels im Bereich der frühkindlichen Bildung sowie begrenzter finanzieller Spielräume in den kommunalen Haushalten, müssen bestehende Einrichtungen auf ihre langfristige Tragfähigkeit und Effizienz hin überprüft werden. Die Kinderkrippe „Auer Hopfenzwerge“ zeigt sich in diesem Zusammenhang als eine Einrichtung, die sowohl in der täglichen Verwaltung als auch im Betrieb einen überdurchschnittlich hohen Aufwand verursacht.
Betroffen von dieser Situation sind nicht nur die Marktverwaltung und das pädagogische Personal, sondern vor allem auch die Familien und Kinder. Um die verlässliche Betreuung der Krippenkinder weiterhin sicherzustellen und gleichzeitig eine zukunftsfähige Struktur zu schaffen, hat der Markt Au i. d. Hallertau daher eine richtungsweisende Entscheidung getroffen:
Die Kinderkrippe „Auer Hopfenzwerge“ wird zum 31. Dezember 2025 als eigenständige Einrichtung aufgelöst.
Ab dem 1. Januar 2026 werden die beiden Kinderkrippengruppen in den Kindergarten „Maria de la Paz“ aufgenommen, dieser wird als integratives Kinderhaus „Maria de la Paz“ mit fünf Kindergartengruppen und zwei Kinderkrippengruppen weitergeführt. Die Kinderkrippengruppen werden in den jetzigen Räumen verbleiben. Die Integration ermöglicht eine effizientere Nutzung der vorhandenen Ressourcen, schafft organisatorische Synergien und bietet den Kindern ein ganzheitliches pädagogisches Umfeld.
Der Markt Au i. d. Hallertau ist sich bewusst, dass jede Veränderung im Bereich der frühkindlichen Bildung mit Fragen und Emotionen verbunden ist. Daher wird der Markt in den kommenden Wochen in engem Austausch mit den betroffenen Eltern, dem pädagogischen Fachpersonal sowie weiteren Beteiligten stehen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Die notwendigen Beschlüsse zur Umsetzung dieser Maßnahme sollen in der Sitzung des Marktgemeinderats am 28. Oktober 2025 gefasst werden.
Ihre Marktverwaltung Au i. d. Hallertau, Hans Sailer, Erster Bürgermeister
