Seniorenbeirat von Forstinning ab Mai 2022 von links:
Roland Marschner (Stellvertreter), Dietmar Vahldiek (1. Vorsitzender), Jutta Pudenz (Schriftführerin), Brigitte Fuhrmann, Ludwig Seiler, Peter Schmid
Als Seniorenbeirat hatten wir uns seit unserer Wahl im Mai 2022 zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität der älteren Menschen in Forstinning zu verbessern. So wurde unter anderem eine Beratungsstelle eingerichtet, an die sich Senioren wenden konnten, wenn sie Hilfe benötigten. Die Kontaktdaten wurden in einem Flyer und in der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Zudem wurde ein regelmäßiges und öffentliches Treffen des Beirates (immer am 1. Montag im Monat) festgeschrieben.
Um die Beteiligung und das Zusammengehörigkeitsgefühl älterer Menschen zu fördern, wurden, zum Teil gemeinsam mit anderen Vereinen, Vorträge und Informationsveranstaltungen organisiert. Ins Leben gerufen wurde auch ein Seniorenstammtisch im Cafe Kreitmaier (1. Mittwoch im Monat). Dort konnten sich interessierte Senioren und Seniorinnen austauschen und ihre Fragen zu den digitalen Medien, Handy und Tablett anbringen.
Der installierte Schafkopfnachmittag (2. Mittwoch im Monat) im Sportlerheim sollte die älteren Bürger zusammenbringen. Dies wurde gut angenommen, so dass über die 36 Monate, im Durchschnitt immer mindestens 3 Partien Spaß am Kartenspielen hatten.
Als weitere wichtige Aktion wurde eine Bedarfsanalyse für ein seniorengerechtes Wohnkonzept für ältere Bürger durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen eindeutig den Wunsch nach mehr seniorengerechten Wohnungen, Gemeinschaften und einer Tagespflegestätte in einem belebteren Ortskern!
Die Gemeinde fühlte sich damit bestätigt und ist dabei, ein Konzept mit unterschiedlichen Wohnformen und Tagespflege in zentraler Lage in Forstinning umzusetzen.
Im Namen der Gemeinde haben wir die Novemberfeste für Senioren über 75 Jahre ausgerichtet und die Weihnachtspost mit Lebkuchen verteilt. Diese Aktionen kamen gut bei den Bürgen an, sind aber nicht das Wesentliche unserer Seniorenbeiratsarbeit.
Damit ein Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung mit den Seniorenvertretern anderer Gemeinden stattfinden kann, trafen wir uns regelmäßig mit den Vertretern des Landkreises und den Nachbargemeinden Anzing, Hohenlinden und Poing. Hier erhielten wir so manchen Tipp, der uns neue Ziele auftat.
Trotz der Erfolge, die wir in den letzten Jahren erzielen konnten, gab es auch einige Heraus-forderungen, die sich als schwierig gestalteten. Einiges was wir uns vorgenommen hatten, gelang uns aus Zeitmangel nicht. Vor allem hätten wir uns gewünscht, bei seniorenrelevanten Themen besser eingebunden zu werden. Dies, oder bei einigen Seniorenbeiräten auch persönliche Gründe, bewog die Mitglieder des Beirates nicht mehr für die nächste Beiratswahl anzutreten. Auch die neu gewonnenen Kandidaten sagten daraufhin ab. Die Wahl hätte eigentlich im Mai stattfinden müssen. Nachdem es aber keine Kandidaten gab, war auch keine Wahl möglich. Weil die Amtszeit des aktuellen Seniorenbeirats im Mai 2025 planmäßig ausgelaufen ist und es keine Neuwahl gab, gibt es derzeit leider keinen aktiven und gewählten Seniorenbeirat in Forstinning.
Die Gemeindeverwaltung arbeitet an der Konzeption eines zukunftsorientierten Beteiligungsmodells für Seniorinnen und Senioren. Ziel ist es, auch künftig eine Interessenvertretung für ältere Menschen zu gewährleisten.
Bis dies so weit ist, hat Herr Dietmar Vahldiek (bislang Vorsitzender des Seniorenbeirats) angeboten kommissarisch der Ansprechpartner für Seniorenbelange zu sein. Telefonnummer und Emailadresse bleiben damit. Auch werden die Veranstaltungen wie Schafkopfnachmittag im Anno 55 an jedem 2. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr und der Seniorenstammtisch an jedem 1. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Cafe Kreitmaier fortgeführt.
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei allen Beteiligten, dem Bürgermeister, der Gemeindeverwaltung und ganz besonders bei den Seniorinnen und Senioren des Ortes, die uns die Motivation für unsere Arbeit gaben. Dem nächsten Seniorenbeirat wünschen wir alles Gute und eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Gemeinderat,
für ein lebenswertes Forstinning – auch im Alter!