„Guten Morgen Herr Kandler“, tönte es am 31. Juli aus dem Klassenzimmer im Schulgebäude Neubrunn der Grundschule Kirchlauter. Bürgermeister Karl-Heinz Kandler besuchte gemeinsam mit Maren Lorenzen-Fischer von der Baunach-Allianz die Grundschule am letzten Schultag vor den Sommerferien. Im Gepäck hatten sie Möhrchenhefte – das besondere Hausaufgabenheft, dass die Baunach-Allianz seit 2022 an die Grundschulen der Mitgliedskommunen verteilt.
Als nachhaltiges Bildungsinstrument, bringt das Hausaufgabenheft den Kindern auf spielerische Weise Themen wie faires Handeln und globale Gerechtigkeit näher. Online bereitgestellte Begleitmaterialien für Lehrkräfte und Eltern tragen außerdem dazu bei, dass das Möhrchenheft aktiv in den Schulunterricht und in die Freizeit der Kinder einbezogen werden kann. Produziert unter fairen Bedingungen und aus Recyclingpapier, kann es Schulen auch auf ihrem Weg zur Auszeichnung als Fairtrade-Schule helfen. Die Aktion mit dem Möhrchenheft soll diesen Weg sichtbar unterstützen und die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kirchlauter spielerisch für globale Zusammenhänge sensibilisieren. „Da ich nächstes Jahr nicht mehr als Bürgermeister kandidiere, freue ich mich sehr dieses Jahr noch mal die Möhrchenhefte gemeinsam mit der Baunach-Allianz ausgeben zu können. Benutzt es, lest es und schreibt viel rein im nächsten Schuljahr. Bis dahin wünsche ich euch schöne Ferien“, sagt Bürgermeister Karl-Heinz Kandler.
Im Anschluss an die Übergabe gestaltete Maren Lorenzen-Fischer, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Baunach-Allianz eine lebendige Schulstunde zum Thema nachhaltige Entwicklung und fairer Handel. Spielerisch und altersgerecht erfuhren die Kinder, mit Hilfe von Fairtrade-Botschafter Lützel und Kiki Karotte, was Nachhaltigkeit und fairer Handel bedeutet und worauf sie im Alltag achten können, um sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. „Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse haben tolle Ideen, wie man nachhaltiger leben kann und setzen selbst schon ganz viel um, wie zum Beispiel Seife einfach selber machen statt sie in Plastik verpackt zu kaufen“, freut sich Lorenzen-Fischer und führt fort: „Mit Angeboten wie dem Möhrchenheft schärfen wir dieses Bewusstsein, das über den Schulalltag hinaus Wirkung entfalten kann.“
In diesem Jahr sind die Hefte für jeweils einen Jahrgang über das Preisgeld finanziert, das die Stadt Ebern über den Publikumspreis beim Wettbewerb „Hauptstadt des fairen Handels“ gewann und in die Baunach-Allianz holte. Auch in den Grundschulen der anderen Mitgliedsgemeinden, war die Koordinatorin in den letzten Wochen unterwegs, um Möhrchenhefte für das neue Schuljahr zu verteilen. Aktionen wie diese zeigen auch, wie die Baunach-Allianz mit ihren Mitgliedsgemeinden das Leitbild „Gemeinsam – Nachhaltig – Vielfältig“ mit Leben füllt.
Bild und Text: Maren Lorenzen-Fischer