Jahrelang wurde Mobilität im ländlichen Raum teurer, aber nicht besser. Im Nahverkehr lag das an wachsenden Betriebskosten, höheren Fahrzeugpreisen und Tarifsteigerungen. Der Zuschussbedarf des Landkreises stieg stetig an, ohne dass Bürgerinnen und Bürger mehr Leistung erhielten. Zudem verzeichnen Linienbusse in kleineren Ortschaften abnehmende Fahrgastzahlen.
Landrat André Schröder hat deshalb jetzt für den Busverkehr in ländlichen Gebieten eine Verkehrswende angekündigt:
„Am 1. August 2025 bringt der Landkreis gemeinsam mit der Verkehrsgesellschaft Südharz mbh (VGS) ein neues Mobilitätsangebot auf die Straße. Unter dem Motto ‚Mobil sein, wann es Dir passt‘ werden künftig Bedarfsbusse als Alternative zu schlecht ausgelasteten Linien angeboten.
Die Einführung erfolgt durch den teilweisen Ersatz bisheriger Linienverkehre mittels digitaler Buchungsmöglichkeit. Es entstehen keine Mehrkosten für den Landkreis! Mehrausgaben durch schlecht ausgelastete Linien werden in Zukunft sogar vermieden.
Wir hoffen, dass sich unser Angebot in der Praxis bewährt. Interessierte Fahrgäste und unsere Partner im Planungs- und Umsetzungsprozess sind gebeten, uns ihre Erfahrungen, Eindrücke und Anregungen mitzuteilen. Nur so ist es möglich, das Angebot stetig zu verbessern.“
Mit neuen Bedarfsbussen (On-Demand-Verkehr) mit dem vorläufigen Namen MSH_Mobil bekommt das bestehende Angebot eine moderne Alternative mit mehr Flexibilität. Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, werden wir nach der Pilotphase „dem Kind einen bleibenden Namen geben“ und dazu mit den Nutzern in Kontakt treten. Vorschläge sind herzlich willkommen.
Bei MSH_Mobil bestimmen die Fahrgäste ihre Abfahrtszeiten sowie die Start- und Zielpunkte selbst. Vollelektrisch betriebene Fahrzeuge holen Fahrgäste sowohl an den bekannten Bushaltestellen, als auch an vordefinierten virtuellen Haltestellen ab. Alle Standorte sind derzeit über die Internetseite der VGS abrufbar. Vor allem die Bürgerinnen und Bürger in den kleineren Ortschaften in MSH bekommen so ein besseres ÖPNV-Angebot. Und auch nicht motorisierte Auszubildende erhalten damit eine Chance, zur richtigen Zeit ihre Ausbildungsbetriebe zu erreichen. Damit ist das künftige Angebot auch ein Beitrag zur Wirtschaftsförderung.
Um ältere Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit dem neuen Angebot zu unterstützen, bietet die Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz in allen Gemeinden des Landkreises Schulungen an. Erste Termine sind Mitte August möglich.
So funktioniert’s:
+ Die Fahrgäste planen ihre Route mit gewünschter Abfahrtszeit sowie Start- und Zielpunkt mit der App „mo.pla“. Diese steht im iOS App Store sowie im Google Play Store zum Download bereit. Alternativ kann die Web-App unter www.app.mopla.solutions/welcome genutzt werden.
+ Einmalig ist eine Registrierung in der App notwendig.
+ Die Buchung muss bis mindestens eine Stunde vor Fahrtantritt erfolgen.
+ Die Bezahlung erfolgt bargeldlos direkt in der App.
+ Das Ticket wird automatisch in der App gespeichert. Die Fahrgäste zeigen es beim Einsteigen nur noch dem Fahrpersonal.
Gut zu wissen:
+ Das Angebot bedient den kompletten Landkreis Mansfeld-Südharz. Wo Linienverkehre bestehen bleiben, haben diese Vorrang, um Parallelverkehre zu vermeiden.
+ Der Betrieb erfolgt von Montag bis Samstag zwischen 05:00 und 21:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 09:00 und 18:00 Uhr.
+ Eine Buchung ist rund um die Uhr möglich, muss aber bis eine Stunde vor Fahrtantritt erfolgen. Die kostenfreie Stornierung ist ebenfalls bis eine Stunde vor Fahrtantritt möglich.
+ Die Nutzung des Deutschland-Tickets ist möglich. Inhaber von weiteren Zeitkarten (beispielsweise Wochen-, Monats-, 60Aktiv-Ticket) fahren ebenfalls ermäßigt. Weitere Informationen zu den Tarifen der Bedarfsbusse finden Sie unter vgs-suedharzlinie.de.
+ Das System bündelt Fahrtwünsche (Ridepooling). Es wird vorkommen, dass nicht immer die schnellste Route gewählt wird, damit unterwegs andere Fahrgäste zusteigen und mitfahren können. So wird der Verkehr insgesamt effizienter.
+ Es fahren vollelektrische Fahrzeuge. Sie haben eine Kapazität von bis zu sechs Sitzplätzen. Bei der Buchung kann bei Bedarf ein barrierefreies Fahrzeug bestellt werden.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der VGS unter vgs-suedharzlinie.de zu finden.
Bei allgemeinen Fragen zum neuen Mobilitätsangebot steht den Bürgerinnen und Bürgern die Service-Hotline der VGS unter 03476 – 88 92 22 zur Verfügung.
Wir hoffen, Sie sind von unserem On-Demand-Angebot genau so begeistert wie wir und teilen die Information mit relevanten Partnern und interessierten Fahrgästen. Aktuelle Entwicklungen stellen wir Ihnen immer unter vgs-suedharzlinie.de vor.
Das Pilotprojekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“.