Programm âzusammen digitalâ bekommt eine zweite Beratungstheke im KreisLauf-Kaufhaus
Â
Seit fast zwei Jahren ist der Markt Eckental eine von 30 Kommunen in Bayern, die an einem Förderprojekt des Bayerischen Staatsministeriums fĂŒr Digitales, organisiert vom JFF-Institut fĂŒr MedienpĂ€dagogik, teilnehmen. Ziel ist es, BĂŒrger mit keinen oder geringen Digitalkenntnissen dabei zu unterstĂŒtzen, ihre Fragen zu Smartphone und Tablet beantwortet zu bekommen. Auch wird ihnen dabei geholfen, sich im Internet genauso zurecht zu finden wie bei digitalen BehördengĂ€ngen oder anderen Anwendungen. Ganz konkret beraten engagierte Ehrenamtliche Hilfesuchende vor Ort einmal wöchentlich freitags von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der GemeindebĂŒcherei.
Â
Das kostenlose Angebot wird sehr gut angenommen, weshalb es nun um eine zweite Beratungstheke erweitert werden kann. Ab 2. April 2025 können BĂŒrger mit ihren digitalen Problemen jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in das KreisLauf-Kaufhaus im Ortsteil Forth kommen. Die Beratung ist kostenlos und kann spontan ohne Anmeldung in Anspruch genommen werden.
Â
Weitere Berater herzlich willkommen!
Â
Bereits 15 junge Erwachsene arbeiten in der Beratung mit groĂem Engagement. Gerne schulen wir weitere Interessierte. Die Projektverantwortliche in der Marktgemeinde ist unter sylvia.steinbach@eckental.de oder 09126 903-241 erreichbar.
Bei der Eröffnung in Forth ĂŒberreichte Erste BĂŒrgermeisterin Ilse Dölle den dortigen Beratern als WertschĂ€tzung fĂŒr ihr Ehrenamt eine Urkunde vom Bayerischen Staatsministerium. Besonders freut sie sich auch darĂŒber, dass sich drei Ehrenamtliche zusĂ€tzlich qualifiziert haben: âDas vom Bund geförderte Projekt âDigital-Kompassâ sensibilisiert fĂŒr die Belange von Seh- und HörbeeintrĂ€chtigten. Ich bin sehr froh darĂŒber, dass wir auch diesen Menschen UnterstĂŒtzung im digitalen Umgang bieten können. So können wir Hindernisse in ihrem Alltag abbauen.â Diese besondere Beratungsform ist allerdings nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Â
UnterstĂŒtzt wird die PrĂ€senzberatung durch das Angebot der Nachbarschaftshilfe, die auch zu Hause ganz individuell digitale Probleme zu lösen versucht.
Â
