Streuobstwiesen zählen mit bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den absoluten Hot-Spots der Artenvielfalt. Sie sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch dazu bei, die Kulturlandschaft zu erhalten und die Biodiversität zu fördern.
Das bayerische Förderprogramm „Streuobst für alle!“, das über das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz abgewickelt wird, zielt darauf ab, den derzeitigen Bestand an wertvollen Streuobstbäumen in Bayern zu fördern und weiter auszubauen. Allein in der Oberpfalz wurden in den vergangenen zweieinhalb Jahren über 12.000 Obst-Hochstammbäume neu gepflanzt, die mit „Streuobst für alle!“ gefördert wurden.
Das Programm richtet sich an Kommunen und Vereine, die aktiv, beispielsweise im Rahmen einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion, den Streuobstbestand ausbauen möchten. Dies kann sowohl im Garten als auch in der Flur erfolgen, es können einzelne Bäume gepflanzt bis hin zu ganzen Streuobstwiesen neu angelegt werden.
Gefördert wird der Kauf von Streuobstbäumen verschiedenster heimischer Arten und Sorten - von A wie Apfel bis Z wie Zwetschge - mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten je Baum. Die Mindest- bzw. Maximalanzahl an Streuobstbäumen pro Förderantrag beträgt zehn beziehungsweise 100 Bäume. Kommunen und Vereine können ihre Anträge digital beim ALE Oberpfalz stellen und die Bäume zur Pflanzung auch an Privatleute weitergeben. Ansprechpartner am ALE Oberpfalz ist Hermann Zierer (Telefon 09631/7920-332 oder E-Mail an hermann.zierer@ale-opf.bayern.de).
Alle weiteren Informationen finden sich auf folgenden Seiten:
www.ale-oberpfalz.bayern.de/313657/index.php.
www.stmelf.bayern.de/foerderung/streuobstpakt-foerderprogramm-streuobst-fuer-alle/index.html
Bildunterschrift: Das Förderprogramm „Streuobst für alle!“ will den derzeitigen Bestand an wertvollen Streuobstbäumen in Bayern fördern und weiter ausbauen.
Bildnachweis: David Rieß, ALE Oberpfalz
V.i.S.d.P. Holger Stiegler, Falkenberger Straße 4, 95643 Tirschenreuth,
Tel. 09631 7920-123, Fax -601, pressestelle@ale-opf.bayern.de, www.landentwicklung.bayern.de