Heimat Info Logo
Majestäten gekürt
Alpenrose Köfering e.V. - Abt. Traditioneller Bogensport
23.11.2025, 17:21
Bilder (3)

Majestäten gekürt – Ehrenabend beim Schützenverein Alpenrose Köfering

Am 8. November 2025 fand (im Gasthaus Zur Post, Köfering) beim Schützenverein Alpenrose Köfering e.V. der traditionelle Ehrenabend mit Königsproklamation statt. In feierlichem Rahmen wurden die sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres gewürdigt und die neuen Schützenmajestäten ausgezeichnet.

Unter den Gästen befand sich auch Bürgermeister Armin Dirschl, der unserer Einladung sehr gerne gefolgt ist. In seiner Begrüßung hob er besonders die wieder aufblühende Jugendarbeit seit 2023 hervor und würdigte die engagierte Entwicklung des Vereins.

 

Feuerwaffen

 

Pistolenkönig 

In der Feuerwaffenabteilung fiel die Entscheidung in einem denkbar knappen Duell:

Mit 9,3 Ringen setzte sich Armin Mandl als Pistolenkönig 2025 durch. Andrea Halm folgte mit 9,2 Ringen und gewann die Knackerkette, Karl-Heinz Danner wurde mit 9,1 Ringen Breznkönig – ein besonders spannender Wettbewerb, der zeigte, wie eng die Leistungen in diesen Disziplinen beieinander liegen.

Vereinsmeister 

In der Vereinsmeisterschaft über alle Disziplinen gewann in der Altersklasse Alfred Dittrich vor Heinz Schwarzer. In der Schützenklasse belegte Armin Mandl den dritten Platz, Rudolf Schollerer wurde Zweiter, Andreas Dittrich Vereinsmeister über alle Klassen.

 

Druckluft

Schützenkönig 

In der gemeinsamen Wertung von Luftpistole und Luftgewehr wurde Thomas Sußebach mit einem 159,2-Teiler Schützenkönig. Alois Steinberger (161,8) erhielt die Knackerkette, Thomas Kammermeier (164,3) wurde Breznkönig.

 

Schützenliesl

Bei den Damen verteidigte Renate Brandl mit einem 322,4-Teiler erfolgreich ihren Titel als Schützenliesl. Ute Wippich sicherte sich die Knackerkette (520,4 Teiler), Andrea Halm wurde mit 722,1 Teiler Brezn-Liesl.

In der Jugendwertung wurde Teresa Espada mit einem 631,7-Teiler Jugendkönigin vor Ariane Drolet (779,9 Teiler).

 

Vereinsmeister

Markus Wein, Luftgewehr frei (828,5 Ringe), vor Martin Niedermeier (134,9 Ringe)

Andreas Ehmann, Luftpistole Auflage (310,4 Ringe – neuer Standrekord) vor Bernd Schwenk (292,3) und Thomas Kammermeier (289,0)

Anton Schönherr, Luftgewehr Auflage (303,2 Ringe) vor Bernd Schwenk (302,5) und Markus Wein (299,7)

 

Traditionelles Bogenschießen

Erstmals wurde neben dem Bogenkönig auch ein Jugendbogenkönig ermittelt. Grund dafür ist die stetig wachsende Zahl junger Schützinnen und Schützen in der Bogenabteilung, die den Sport mit großem Engagement vorantreiben. Die von Andreas Ehmann gestiftete Trophäe trägt die Titel Robin bzw. Marian und wird – wie bei den Erwachsenen – bei den Herren als „Robin“ und bei den Damen als „Marian“ geführt.

Der Wettbewerb fand im Bogenkino statt. Geschossen wurde auf ein bewegtes Ziel: drei Pfeile pro Runde, mindestens ein Treffer brachte das Weiterkommen. Die Anzahl der überstandenen Runden entschied über die Platzierung.

Bei den Erwachsenen setzte sich Konrad Brandl mit einer herausragenden Leistung von 40 überstandenen Runden als Robin 2025 durch. Florian Brandl folgte mit 15 Runden (Knackerkette), Karin Nusko wurde mit zwei Trefferrunden Breznkönigin.

Bei der Jugend gewann Hanna Göring mit fünf Trefferrunden und wurde damit erste Marian 2025. Thomas Wagner, erst seit Kurzem im Verein, holte bei seinem allerersten Wettkampf mit vier Runden direkt den zweiten Platz – ein beachtlicher Einstand. Charlotte Wels folgte mit drei Runden auf Rang drei. Die Plätze zwei und drei wurden mit Büchergutscheinen belohnt.

Auch die Vereinsmeisterschaft 3D-Parcours 2025 wurde gewürdigt:

Herren: Andreas Ehmann (herausragende 474 Punkte) vor Florian Brandl (428) und Konrad Brandl (408).

Damen: Sonja Brandl (400) vor Karin Nusko (368) und Isabell Diugan (342), die erst seit dem Frühjahr 2025 im Verein ist und sich bereits den 3. Platz sichern konnte.

Schüler: Teresa Espada (382) vor Xenia Gorunov (238).

Der Schützenverein Alpenrose Köfering e.V. gratuliert allen Majestäten, Vereinsmeistern und Platzierten herzlich und bedankt sich bei allen Aktiven und Unterstützenden für ihr Engagement im vergangenen Sportjahr.

 

Gut Schuss und „Alles ins Gold“ für das kommende Schützenjahr 2026!


Beschreibung

Willkommen bei der traditionellen Bogensportabteilung des SV Alpenrose Köfering e.V. Die jüngste Abteilung unseres Vereins, gegründet im Herbst 2023, widmet sich einer faszinierenden und ursprünglichen Sportart: dem traditionellen Bogenschießen. Aber was genau bedeutet das? Schießen wie Robin Hood oder Legolas? Ganz so abenteuerlich wie in den Filmen ist es vielleicht nicht – aber die Grundidee stimmt! Beim traditionellen Bogenschießen verzichten wir auf moderne Zielhilfen, Hightech-Visiere oder Compound-Bögen. Stattdessen stehen ursprüngliche Bögen im Mittelpunkt, oft inspiriert von historischen Modellen. Auch wenn moderne Materialien heute oft verwendet werden, bleibt die Schießtechnik einfach, intuitiv und ganz nah an den Ursprüngen dieses Sports. Vielfalt und Naturerlebnis Das Besondere am traditionellen Bogenschießen ist seine Vielfalt. Es geht nicht nur darum, auf klassische Zielscheiben zu schießen – auch das Bogenkino mit bewegten Zielen oder das Schießen auf 3D-Tierattrappen im Gelände sorgen für Abwechslung und fordern immer wieder neue Fähigkeiten. Zudem findet dieser Sport oft in der Natur statt – in Wäldern oder auf offenen Wiesen. Das schafft eine entspannte Atmosphäre, fernab von Hektik und Alltagsstress. Gemeinschaft und Wettkampf Traditionelles Bogenschießen ist ein Familiensport und für alle Generationen geeignet. Gemeinsame Trainingseinheiten und Turniere stärken den Teamgeist und machen einfach Spaß. Für alle, die sich gerne messen, gibt es zudem vielfältige Wettkampfformen – von klassischen Scheibenwettbewerben über 3D-Parcours bis hin zum Bogenkino mit beweglichen Zielen. Dabei kommt es ganz auf die eigene Konzentration, Körperbeherrschung und Präzision an. Jeder kann sich stetig verbessern, persönliche Erfolge feiern und vielleicht sogar Meistertitel erringen. Warum traditionelles Bogenschießen? Ganz egal, ob als sportliche Herausforderung, entspannte Freizeitaktivität oder ambitionierter Wettkampf – traditionelles Bogenschießen verbindet Bewegung, Naturerlebnis, Konzentration und Gemeinschaft. Und genau das macht es so besonders und so viel Spaß! Lust, es selbst auszuprobieren? Dann meldet euch bei uns – wir freuen uns auf euch! Der Weg zur Mitgliedschaft Der Weg zur Mitgliedschaft sieht bei uns im Verein und der Bogenabtleilung wie folgt aus: - Schnupperkurs, hier auf der Heimat-App angekündigt - Einladung zum Kennenlernen beim einem unserer Trainings - ca. 3 -6 Monate regelm. Teilnahmen an Trainings & Arbeitseinsätzen als - Gast - Gemeinsames Gespräch über Mitgliedschaft mit der Abteilungsleitung - Mitgliedsantrag - Entscheidung der Mitgliedschaft durch die Vorstandschaft des Vereins In unregelmäßigen Abständen bieten wir Schnupperabende an. Also einfach mal wieder in der „Heimat-App“ reinschauen - oder besser, abonniert uns gleich in den Einstellungen der HeimatInfo-App. Bei Interesse am traditionellen Bogenschießen: