Heimat Info Logo
Lesewoche an der Grundschule Frauenau
Grundschule Frauenau
12.05.2025, 08:27
Bilder (2)

Eine Woche rund ums Lesen

 

Frauenau.

„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ Dieses Zitat von James Daniel verdeutlicht, wie das Lesen Kindern die Möglichkeit gibt, ihre Vorstellungskraft zu entfalten und in neue, aufregende Welten einzutauchen. Lesen ist außerdem eine wichtige Schlüsselkompetenz für den schulischen Erfolg, aber auch für die persönliche und berufliche Entwicklung. Daher hat das Lesen das ganze Jahr über einen hohen Stellenwert an der Grundschule Frauenau. Im Rahmen einer Lesewoche, die anlässlich des Welttages des Buches stattfand, drehte sich auch in diesem Schuljahr wieder alles vermehrt um das Medium Buch.  Bei verschiedensten Aktionen konnten die Kinder die Bereicherung, die einem das Lesen bringt, erfahren. Es ging darum, das bewusste Zuhören, die eigene Lesekompetenz und vor allem das Interesse für das Lesen zu fördern und die Begeisterung darüber zu teilen.

Bereits am Montagmorgen wartete Büchereileiterin Ingrid Schmid mit jeder Menge neuem Lesestoff auf die Schülerinnen und Schüler. Nach ausgiebigem Schmökern konnten die Bücher am Ende der Woche ausgeliehen werden.
Lehrerin Renate Listl, Lesebeauftragte und Organisatorin der Lesewoche, hatte sich noch eine Überraschung für die Kinder ausgedacht: Ein ganz besonderer Gast besuchte die Grundschule Frauenau: Der Buchautor Thomas Michler stellte den Kindern der Jahrgangsstufen eins bis drei sein Buch „Wo die wilden Biber nagen“ vor.  Humorvoll, aber auch lehrreich erzählt die Geschichte vom Zusammenleben von Mensch und Tier. Illustriert wurde dieses wunderbare Bilderbuch von der Grafenauer Künstlerin  Susanne Zuda. In der anschließenden Fragerunde konnten die Kinder ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen rund um den Nager einbringen und erfuhren interessante Fakten über das heimische Nagetier.

Dieser Lesevortrag eines Autors war den Kindern Vorbild und Motivation für eigene Vorleseprojekte:

Die Klasse 1/2 a besuchte mit ihrer Klassenlehrerin Frau Freimuth den Kindergarten Sankt Benedikt. Die Schüler und Schülerinnen der Flex-Klasse hatten passenden Lesestoff ausgewählt und geübt. Nun durften sie ihren zukünftigen Klassenkameraden, den Vorschulkindern, vorlesen.

Die 4. Klasse mit ihrer Klassenleiterin Frau Ernst hatte eine andere sehr gute Idee: Sie besuchten das Rosenium Oberfrauenau, um den älteren Aurer Mitbürgern vorzulesen. Diese Kooperation besteht schon seit längerem. Regelmäßig besuchen die Bewohner des Rosenium die Schule zu verschiedenen Aufführungen des Schultheaters. Daher hatte man auch keine Berührungsängste. Begrüßt wurden die Schulkinder mit einem gesunden Frühstück, das Alt und Jung gemeinsam einnehmen durfte. Im Werkunterricht hatte man zuvor mit Fachlehrerin Eveline Geiger ein Mitbringsel für die Gastgeber angefertigt: Ein bunter Strauß an Holztulpen für alle Bewohner. Dann entführte man die Heimbewohner in eine Märchenwelt. Das Ambiente dieser tollen Einrichtung war wie geschaffen dafür. Die Räumlichkeiten dieses wunderbar renovierten Anwesens mit den alten Holzböden, den antiken Möbeln, den Kronleuchtern, den alten Kunstwerken an den Wänden und den schweren Holztüren erinnern an ein Märchenschloss.  Die Kinder überzeugten durch ihre Vorträge, sie lasen die Märchen in verteilten Rollen und sorgten für Begeisterung. Dass die alten Aurer fit im Thema Märchen sind, bewiesen sie im anschließenden Quiz, das die Viertklässler vorbereitet hatten. Zum Abschied bekamen alle Kinder noch ein Geschenk, worüber sie sich sehr freuten.   

Schon die ganze Woche über fieberte man außerdem dem Bücherflohmarkt entgegen, bei dem die Kinder wieder ihre gut erhaltenen Bücher zum Verkauf anbieten und sich natürlich auch selbst wieder mit Lesefutter eindecken konnten. Und als es am Freitag dann endlich so weit war, stand die seit Tagen angelieferte Ware, nach Themenbereichen geordnet, in großer Anzahl bereit. Klassenweise durften die Kinder zum Schmökern in die Aula kommen, und es wurde eifrig begutachtet, geblättert und beraten, bevor man sich schließlich für das eine oder andere Exemplar entschied. Die Lesebegeisterung konnte man vielen Kindern von den Augen ablesen, und dies war offensichtlich ansteckend, denn am Ende gab es für die Viertklässler, die mit großem Eifer das Kassieren übernahmen, alle Hände voll zu tun. Sogar an so manche Freundin, an die Oma oder ein Geschwisterkind wurde beim Einkauf gedacht. Diese Aktion wird ihren festen Platz im Auerer Schulleben behalten.

Schulleiterin Evi Wenig bedankte sich am Ende der Woche noch einmal ganz herzlich bei all denjenigen, die zum Gelingen dieser ganz besonderen Woche beitrugen. Vor allem galt der Dank auch den Kindern die all die Unternehmungen tatkräftig mitgestalteten und zu einem echten Gemeinschaftserlebnis werden ließen.

Text: Evi Wenig

Fotos: Schule


Beschreibung