Heimat Info Logo
SG 1519 Waldsassen richtete Gaumeisterschaft 2025 im Bogenschießen Hallenrunde aus
Kgl. priv. Schützengesellschaft 1519 Waldsassen
24.11.2024, 11:25
Bilder (3)

Am Samstag ging die Gaumeisterschaft Halle 2025 des Stiftlandgaues im Bogenschießen Hallenrunde beim Ausrichter, der Schützengesellschaft  (SG) 1519 Waldsassen, über die Bühne. Gaureferent und 3.Gausportleiter Christopher April aus Fuchsmühl begrüßte eingangs die Wettkampfteilnehmer aus Tirschenreuth, Waldsassen, Wiesau und Mitterteich sowie interessierte Zuschauer.  Er bedankte sich bei der SG für die vorbildliche Organisation und richtete ein großes Lob an die Verantwortlichen für die, die Meisterschaft perfekt vorbereitete, LED- lichtdurchflutete Bogenhalle.

Anschließend wurde es spannend, zuvor machte Christopher April darauf aufmerksam, dass der Wettkampf nach dem Reglement der World Archery (WA) ausgetragen wird. Vor dem Start des Turniers wünschte er mit dem Wunsch und Gruß unter Bogenschützen "Alle ins Gold" allen Teilnehmern, dass sie alle Pfeile in das Ziel, ins "Gold", dass heißt in die Mitte der Scheibenauflagen, die Gelb ist, schießen.

In zwei durchgetakteten Durchgängen hatten die Bogenschützinnen und Bogenschützen dann je Durchgang 30 Pfeile abzugeben, sodaß 60 Pfeile in die Wertung kamen.

 

Ergebnisse der Gaumeisterschaft

In der Altersklasse Recurve Herren (Jahrgänge 1975 bis 2003) wurde 1.Sieger und damit Gaumeister Andreas Bauer mit 453 Ringen, vor Jörn Schedl mit 252 Ringen, beide SG 1549 Tirschenreuth, und vor Alex Wotke, SG 1519 Waldsassen mit 236 Ringen. Gaumeisterin in der Altersklasse Recurve Damen wurde mit 551 Ringen Christina Bartl, vor Antje Grüner mit 178 Ringen, beide SG 1549 Tirschenreuth. Horst Braunschläger von der SG Eichenlaub Lohengrin Wiesau wurde Gaumeister in der Altersgruppe Masters männlich (Jahrgänge 1959 bis 1974) mit 447 Ringen, vor Stephan Ascherl , SG 1519 Waldsassen, mit 314 Ringen.In der Altersklasse Recurve Senioren (Jahrgänge 1958 und früher) wurde 1.Sieger und damit Gaumeister Albert Fischer von der SG Mitterteich mit 504 Ringen. Es folgte Dieter Proksch von der SG Eichenlaub Lohengrin Wiesau mit 448 Ringen, vor Horst-Helge Döll von der Kgl. priv. SG 1519 Waldsassen mit 413 Ringen. Gaumeisterin in der Seniorinnen-Altersklasse wurde mit 472 Ringen Margarete Euwens-Albrecht mit 472 Ringen. In der Altersgruppe Schüler A (Jahrgänge 2010 bis 2011) wurde Christopher Schedl von der SG 1549 Tirschenreuth Gaumeister mit 446 Ringen vor Felix Küspert von der SG 1519 Waldsassen mit 237 Ringen. Klara Grüner, SG 1549 Tirschenreuth, wurde 1.Siegerin und damit Gaumeisterin mit 490 Ringen in der Altersgruppe Schülerinnen A (Jahrgänge 2010 bis 2011). 1.Sieger und damit Gaumeister der Altersgruppe Schüler C (Jahrgänge 2014 bis 2015) wurde mit 379 Ringen vom gastgebenden Verein, der SG 1519 Waldsassen, Simon Pongratz.

 

Die drei Tagesbesten

Die Tagesbestleistung erzielte Christina Bartl, SG 1549 Tirschenreuth, mit 551 Ringen, vor Albert Fischer, SG Mitterteich, mit 504 Ringen, und vor Klara Grüner, SG 1549 Tirschenreuth, mit 490 Ringen.

 

Urkunden für die Teilnehmer 

Am Schluß der Gaumeisterschaft überreichte der Bogenreferent des Stiftlandgaus Christopher April den Teilnehmern die Siegerurkunden. Er dankte der Kgl.priv. Schützengesellschaft 1519 Waldsassen nochmals für die Gastfreundschaft und wies in seinen Schlußworten auf die Bogen-Bezirksmeister-schaft des Schützenbezirks Oberpfalz im BSSB in Pressath am 14.Dezember hin.

 

Für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Zuschauer war unter der Regie von Ramona Ascherl im warmen Schützenstüberl bestens gesorgt.

 

 
 
 

Beschreibung

Heute sind Schützenvereine sportliche Vereinigungen, die für Wettbewerbe trainieren.Die Gründung erster Schützengesellschaften im Mittelalter ging auf einen ernsteren Zweck zurück. Zur Verteidigung von einfallenden Feinden war eine Bewaffnung der Bürger notwendig.In Waldsassen wurden die Schützen zum ersten Mal am 03.März 1519 in einem Musterungsverzeichnis über das Kloster aktenkundig. Um 1648 wurde erstmals ein Schießplatz auf dem Weg zum Glasberg erwähnt. Am 21.Juli 1796 verabschiedete das Kurfürstentum Bayern eine einheitliche Schützenordnung.1868 hatte König Ludwig II. eine neue Schützenordnung erlassen.Mit Anerkennung dieser Ordnung erhielt die Waldsassenener Schützengesellschaft den Zusatz "königlich privilegiert".Nach Fusionierung mit der Zimmerstutzengesellschaft 1899 im Jahre 1960 den Zusatz 1519.

Webseite