Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bei den Koalitionsverhandlungen im Bund wurde die Quote für Windkraftgebiete in Bayern bestätigt. Laut dem „Wind-an-Land“-Gesetz vom 01.02.2023 beträgt diese für den Freistaat Bayern bis 2027 1,1 % und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche. Die regionalen Planungsverbände müssen diese Vorgaben umsetzen.
Der für uns zuständige Planungsverband Oberfranken-West hat entsprechend eine Teilfläche in der Gemeinde Rattelsdorf als Potentialfläche für Windenergie ausgewiesen. Ob diese Fläche eine Vorrangfläche wird bzw. werden kann ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher.
Der Regionalplan kann jederzeit öffentlich eingesehen werden: https://www.oberfranken-west.de/Regionalplan/
Die geplanten Änderungen und Neuerungen bezüglich Windenergie finden Sie hier: https://www.oberfranken-west.de/Aktuelles/Fortschreibungen/?&La=1
Dort finden Sie auch einen Link zur Beteiligungsplattform des Planungsverbandes.
Den Kommunen in Bayern, also auch dem Markt Rattelsdorf, kommt bei der Umsetzung des „Wind-an-Land“-Gesetzes und den damit verbundenen Quoten eine entscheidende Rolle zu. Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat hierzu eine Informationsplattform eingerichtet:
https://www.stmwi.bayern.de/energie/energiewende/aufwind/
Auch der bayerische Bauernverband unterstützt die Energiewende durch Windkraft. Da es sich bei den Eigentümern der eventuell in Frage kommenden Flächen meistens um Landwirte handeln dürfte, empfiehlt der BBV ein Bündnis mit der jeweiligen Kommune.
Seit einiger Zeit sind potenzielle Investoren unterwegs, um sich Flächen zu sichern. Viele Eigentümer haben sich bei mir gemeldet und schilderten eine gewisse Unsicherheit gegenüber diesen Investoren. Die Gemeinde hat sich deshalb entschlossen die Dinge eventuell selbst in die Hand zu nehmen. Wir werden in naher Zukunft selbst auf die Eigentümer der Flächen zukommen, um Gespräche zu führen und Vorverträge anzubieten. Entsprechende Bürgerversammlungen zu dem Thema mit Vertretern des BBV und der Regierung sind geplant. Genaue Termine folgen hier im Amtsblatt und in den sozialen Medien. Die Beratungsstellen des BBV geben zu diesem Thema auch Nicht-Landwirten Auskunft.
Bitte unterstützen Sie die Gemeinde bei diesem Vorhaben. Gerne könne Sie direkt mit dem Bürgermeister Kontakt aufnehmen.
Ihr
Hans-Jürgen Scheerbaum
1.Bürgermeister