Heimat Info Logo
Festwoche Thierhaupten – Blasmusik und Party am Donnerstag
Musikverein Thierhaupten 1863 e.V.
15.08.2025, 18:46

Am Donnerstagabend setzte sich die Festwoche Thierhaupten mit dem „Tag der Betriebe und der Landwirtschaft" fort. Festleiter Gabriel Roth begrüßte die Gäste und übernahm gleich zu Beginn den Dirigentenstab für einen Marsch.

Musikalisch starteten die Original D'Lechtaler Musikanten mit einem böhmisch-eger­ländischen Programm. Klassiker wie Gruß an Böhmen, Ein junger Egerländer, Böhmischer Traum und Dem Land Tirol die Treue sorgten für eine authentische Blasmusikatmosphäre, die das gut gefüllte Festzelt schnell in Stimmung brachte. Trotz der sommerlichen Hitze tat dies der guten Laune keinen Abbruch – im Gegenteil: Schon früh standen Besucher auf den Bänken, klatschten mit und tanzten.

Nach der Pause wechselten die Original D'Lechtaler Musikanten ins moderne Repertoire. Neben internationalen Hits wie Viva la Vida oder Summer of '69 gab es auch besondere Momente: So erklang Cordola Grün in einer eigens für den Abend angepassten „Gabriel Roth"-Version, die beim Publikum für viel Applaus sorgte. Mit Klassikern wie Wackelkontakt, Marmor, Stein und Eisen bricht und Applaus Applaus endete der Abend in ausgelassener Festzeltstimmung.

Bis spät in die Nacht wurde gefeiert, gesungen und getanzt – ein weiterer Höhepunkt der Festwoche Thierhaupten, der schon jetzt Vorfreude auf die kommenden Abende machte.

Der Beitrag Festwoche Thierhaupten – Blasmusik und Party am Donnerstag erschien zuerst auf Musikverein Thierhaupten.



weiterlesen

Beschreibung

Die Wurzeln der Musik lassen sich in der Geschichte Thierhauptens einige hundert Jahre zurückverfolgen. Sie ist für das Dorfleben seit jeher von großer traditioneller Bedeutung. Die damals führenden Mitglieder des neu zu gründenden Musikvereins, Georg Koch (Vorstand), Georg Kruis (Direktor), Hieronymus Giesser und Michael Hölzl baten deshalb am 09. August 1863 in einem Schreiben an das königliche Bezirksamt Aichach, das weitere Bestehen des Vereins zu bewilligen. Mit dessen Erlaubnis war die Gründung des Musikvereins im Jahre 1863 „… zum Zwecke der Erweckung, Vervollkommnung und Pflege der Musik behufs geselliger Unterhaltung“ besiegelt.