Heimat Info Logo
Festwoche Thierhaupten – Festumzug und böhmischer Festausklang
Musikverein Thierhaupten 1863 e.V.
17.08.2025, 21:52

Der Festsonntag bildete den feierlichen Höhepunkt der Festwoche Thierhaupten. Bei strahlendem Sommerwetter machten sich am Nachmittag zahlreiche Musikkapellen, Vereine und Festgäste zum großen Festumzug durch Thierhaupten auf. Mit dabei waren selbstverständlich auch die Jugendkapelle Thierhaupten sowie die Original D’Lechtaler Musikanten, die den Umzug musikalisch begleiteten und für festliche Klänge sorgten.

Am Abend übernahmen die D’Lechtaler Musikanten unter der Leitung von Bernhard Kiss den musikalischen Festausklang im Festzelt. Passend zum Anlass erklang ein reines böhmisches Programm mit Klassikern wie dem Egerländer Musikantenmarsch, der Vogelwiese oder dem Böhmischen Traum. Ein besonderer Höhepunkt war das gefühlvolle Solo von Christian Schuster im Stück Ein Leben lang, das beim Publikum für Gänsehautmomente sorgte.

Für eine besondere Überraschung sorgte zudem Ehrendirigent Hans „Sautreiber“ Kaiser, der am Abend noch zwei Stücke dirigierte – was im Zelt für begeisterten Applaus und ausgelassene Stimmung sorgte.

So ging eine ereignisreiche Festwoche zu Ende – mit einem stimmungsvollen Festumzug, einem zünftigen musikalischen Ausklang und vielen Erinnerungen, die noch lange nachklingen werden.

Der Beitrag Festwoche Thierhaupten – Festumzug und böhmischer Festausklang erschien zuerst auf Musikverein Thierhaupten.



weiterlesen

Beschreibung

Die Wurzeln der Musik lassen sich in der Geschichte Thierhauptens einige hundert Jahre zurückverfolgen. Sie ist für das Dorfleben seit jeher von großer traditioneller Bedeutung. Die damals führenden Mitglieder des neu zu gründenden Musikvereins, Georg Koch (Vorstand), Georg Kruis (Direktor), Hieronymus Giesser und Michael Hölzl baten deshalb am 09. August 1863 in einem Schreiben an das königliche Bezirksamt Aichach, das weitere Bestehen des Vereins zu bewilligen. Mit dessen Erlaubnis war die Gründung des Musikvereins im Jahre 1863 „… zum Zwecke der Erweckung, Vervollkommnung und Pflege der Musik behufs geselliger Unterhaltung“ besiegelt.