
Fränkischer Tag: Traditionelle Trachtenkirchweih in Ebersdorf Ebersdorf Die traditionelle Trachtenkirchweih in Ebersdorf findet dieses Jahr vom 9. bis 12. August und am 16. August, der sogenannten Nachkirchweih, statt. Schon seit Wochen bereitet sich die Burschen- und Mädchengesellschaft intensiv vor, indem sie die drei Pflichttänze (Walzer, Rheinländer und Polka) übt. Der Lehmboden auf dem Angerplatz wird extra für den Kirchweihtanz präpariert. Die Lösbuben, die jüngsten Burschen, waren bereits seit Mitte Juni im Einsatz, um den Lehmboden festzustampfen und zu glätten, damit Mitte Juli dann das „Vortanzen“ beginnen konnte. Am kommenden Samstag startet die Kirchweih mit Tanz für Jung und Alt auf dem historischen Anger. Musikalisch begleitet die bekannte Band „Die Partyfranken“ das Fest – ein Highlight, das den Besuch in Ebersdorf auf jeden Fall lohnt. Nach dem Festgottesdienst und einer zünftigen Frühschoppenmusik übergibt Bürgermeister Timo Ehrhardt am Sonntag vor dem traditionellen Trachtenumzug die Kirchweihchronik an den Altbursch. Damit ist die Kirchweih offiziell eröffnet. Anschließend ziehen die Burschen und Mädchen – begleitet von den Frankenwaldmusikanten aus Windheim – durchs Dorf. Der diesjährige Altbursch Jonas Thiem wird als einziger von zwei Mädchen begleitet: Tamara Reinhold als „altes Mädchen“ und Ida Jakob als „junges Mädchen“. Durstige Tänzer und Bierkannen Während des Umzugs versorgt der große Kellner Felix Bergner gemeinsam mit seinem kleinen Kellner Tim Walter die durstigen Tänzer mit Bier aus großen Blechkannen. Mit vielen Juchhe-Rufen ziehen die Burschen und Mädchen schließlich auf den Anger, um sich zum Tanz zu formieren. Nachdem sie ihre drei traditionellen Pflichttänze vorgeführt haben, wird der Anger für alle Kirchweihgäste zum Tanz freigegeben. Am Montag präsentiert die Kirchweihgesellschaft erneut einen Trachtenumzug. Danach findet der sogenannte „Männeraufzug“ statt. Dabei suchen sich die Kirchweihpaare Tanzpartner aus der einheimischen Bevölkerung, marschieren gemeinsam durch das Dorf und tanzen schließlich wieder auf dem Anger. Dieses Jahr werden den Männeraufzug ehemalige Burschen und Mädchen anführen, die vor 50 bzw. 25 Jahren Altbursch und Kellner oder deren damalige Tanzpartnerinnen waren. Die ganze Männeraufzugsgesellschaft erhält traditionell Freibier und es soll schon oft vorgekommen sein, dass so mancher etwas über den Durst getrunken hat. An jedem der Kirchweihtage wird nachmittags und abends zum Tanz aufgespielt. Mit Lichterketten und einer großen Laterne über dem Angerplatz kommt dabei eine besonders romantische Stimmung auf. Am Dienstagnachmittag kommen die sogenannten „Kermespöpel“. Einige Burschen der Gesellschaft verkleiden sich mit Lumpen oder mit Stroh und kehren auf dem Anger symbolisch das Haferstreu mit Reisigbesen zusammen. Das ist ein Symbol dafür, dass die Kirchweih an diesem Tag zu Ende geht. Das Brauchtum der Kirchweih in Ebersdorf hat eine lange Tradition, die mindestens bis ins Jahr 1647 zurückreicht. Dieses Brauchtum im oberen Frankenwald wurde in seinem Wesen nicht verändert und es wird auch weiterhin mit Tradition gelebt und bleibt dadurch erhalten. Programm der Trachtenkirchweih Samstag, 9. August 20 Uhr: Tanz und Unterhaltung auf dem historischen Anger mit der Band „Die Partyfranken“. Sonntag, 10. August 9 Uhr: Festgottesdienst in der Magdalenen-Kirche. 10 Uhr: Frühschoppen auf dem Angerplatz mit der „Blaskapelle Ebersdorf“. 13 Uhr: Trachtenumzug, anschließend Tanz auf dem historischen Anger. 20 Uhr: Abendtanz mit den „Frankenwaldmusikanten aus Windheim“. Montag, 11. August 10 Uhr: Frühschoppen auf dem Angerplatz, musikalische Unterhaltung mit der „Blaskapelle Ebersdorf“. 13 Uhr: Trachtenumzug, anschließend Tanz auf dem Anger. 15 Uhr: Traditioneller Männeraufzug. 20 Uhr: Abendtanz mit den „Frankenwaldmusikanten aus Windheim“. Dienstag, 12. August 14 Uhr: Gemütliches Beisammensein auf dem Angerplatz mit Günter Bauer. 20 Uhr: Tanz und Unterhaltung auf dem historischen Anger mit dem „Rennsteigduo“. Samstag, 16. August (Nachkirchweih) 20 Uhr: Tanz und Unterhaltung auf dem historischen Anger mit der Band „Revolution“.
weiterlesen