Heimat Info Logo
Stadt entwickelt Verkehrsmodell auf Grundlage erweiterter Zähldaten – modaler Filter wird nicht weiterverfolgt
Kupferstadt Stolberg - Pressemitteilungen
30.06.2025, 12:03
Bilder (1)

Mit großer Sorgfalt und weiter in enger Abstimmung mit der Politik treibt die Stadt Stolberg die Umsetzung des Verkehrskonzepts für die Talachse voran. Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt (ASVU) hat in seiner letzten Sitzung wichtige Weichen für das weitere Vorgehen gestellt. Im Mittelpunkt steht dabei weiterhin das politisch beschlossene Ziel, den Verkehr in der Talachse spürbar zu beruhigen und die Lebensqualität in der Innenstadt zu verbessern – ohne die Erreichbarkeit zu gefährden.

 

Die Politik hat mit dem Beschluss im Jahr 2023 klar zum Ausdruck gebracht, dass es um eine echte Verkehrsberuhigung geht – im Sinne einer zukunftsfähigen Innenstadt, die für Menschen gemacht ist“, betont Bürgermeister Patrick Haas. „Jetzt geht es darum, auf Grundlage belastbarer Daten die besten Lösungen zu finden.“

 

Erweiterung der Verkehrszählung und Entwicklung eines Verkehrsmodells

 

Die bereits laufenden Verkehrszählungen mit moderner Lasertechnologie an zehn zentralen Knotenpunkten in der Innenstadt werden bis Ende Juni 2025 verlängert. Ergänzend werden zwei weitere Zählstellen an der Europastraße eingerichtet, um auch den Umgehungsverkehr detaillierter abbilden zu können. Diese Datengrundlage soll anschließend in ein umfassendes Verkehrsmodell einfließen.

 

Das Verkehrsmodell wird uns ermöglichen, verschiedene Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Gesamtverkehr realistisch zu simulieren – vom Pkw-Verkehr über den Rad- und Fußverkehr bis zum ÖPNV“, erklärt der Erste und Technische Beigeordnete Tobias Röhm. „Damit schaffen wir die Grundlage für kluge, abgestimmte Entscheidungen zur Verkehrsberuhigung der Talachse.“

 

Kein „modaler Filter“ – stattdessen ganzheitliche Planung

 

Die öffentliche Diskussion zum Verkehrskonzept wurde zuletzt beinahe ausschließlich auf den „modalen Filter“ – eine mögliche Sperrung im Bereich Bastinsweiher für PKW – verengt. Dabei handelte es sich aber nie um eine beschlossene Maßnahme, sondern lediglich um einen von mehreren Vorschlägen eines Fachbüros vor Erhebung der Verkehrsdaten. Die Politik hat die Verwaltung mit Beschluss vom 10. April 2024 damit beauftragt, mehrere Varianten zu prüfen, darunter auch den modalen Filter.  „Niemand musste diese Maßnahme verhindern – sie war kein Beschluss, sondern Teil eines fachlichen Ideenpools und eines politischen Prüfauftrags“, stellt Bürgermeister Haas klar. „Die Fakten haben ergeben: Die bisherigen Verkehrsdaten und veränderten Rahmenbedingungen – insbesondere die zunehmenden Verkehrsverlagerungen an neuralgische Punkte wie den Schellerweg – zeigen deutlich, dass eine solche Vollsperrung zu Überlastungen an anderer Stelle geführt hätte und daher nicht zielführend ist. Dementsprechend verfolgen wir diese Idee natürlich nicht weiter, sondern konzentrieren uns auf andere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.“

 

In enger Abstimmung zwischen Politik und Verwaltung soll nun in einer neu eingerichteten Arbeitsgruppe gemeinsam definiert werden, welche Szenarien im Verkehrsmodell geprüft werden sollen – etwa gezielte bauliche Maßnahmen, intelligente Steuerung des Verkehrsflusses oder Verbesserungen für den Umweltverbund.

 

Ziel: Verkehrsberuhigte, lebenswerte Innenstadt mit erreichbarer Talachse

 

Die zentralen Ziele des Verkehrskonzepts bleiben unverändert: eine attraktive, sichere und erreichbare Talachse – für alle Verkehrsmittel und Nutzergruppen. Dazu zählen unter anderem eine bessere Verkehrsverteilung, die Förderung des Fuß- und Radverkehrs, Maßnahmen zur Klimaanpassung sowie die Stärkung des Einzelhandels und der Aufenthaltsqualität.

 

„Wir wollen keine Stadt, in der man sich nur mit dem Auto schnell hindurchbewegt – sondern eine Innenstadt, in der man gerne bleibt“, so Röhm. „Und dafür brauchen wir verlässliche Daten, einen ganzheitlichen Blick und eine enge Zusammenarbeit von Fachleuten und Politik.“


Beschreibung

Herzlich Willkommen auf der offiziellen Seite unserer Stadt Stolberg. Hier finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Gemeindeleben. Viel Spaß beim Erkunden der App! © Kupferstadt Stolberg