Mit einer gebührenden Feier begingen die „Freien Wähler Gemeinde Niederaichbach“ am Mittwoch ihr 30. Wiegenfest. Dazu konnte Vorsitzender Hans Kaltenhauser neben zahlreichen Mitgliedern und Interessierten auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Bezirksvorsitzenden Ludwig Waas, Kreisvorsitzenden Rudi Zieglmayer und Landratskandidat Alfred Holzner im Wandervereinsheim Oberaichbach begrüßen.
Nach kurzen einleitenden Worten blickte Kaltenhauser auf die Historie des Vereins zurück. Demnach trafen sich am 3. April 1995 die damaligen Gründungsmitglieder Georg Besl, Hans Daffner, Michael Dannenböck, Eckehard Fechner, Robert Gilch, Erwin Hadersbeck, Andreas Huber, Hans Kaltenhauser, Helmut Krausler, Richard Obermeier, Wolfgang Reichersammer, Jakob Sand, Gottfried Schmidbauer, Willi Schnabel und Reinhard Zeiller, um den Verein aus der Taufe zu heben. Als Grundsätze wurden schon damals definiert: Respekt vor der Meinung des anderen, der Schutz der Familie, eine christlich-humanistische Lebenseinstellung, das Recht auf Bildung für alle, sowie dass alle Güter der öffentlichen Daseinsvorsorge staatlicher Kontrolle bedürfen. Zum ersten Vorsitzenden wurde Jakob Sand gewählt, außerdem wurde der Beitritt zum Kreisverband der Freien Wähler beschlossen.
Am 20. April 1999 übernahm dann Hans Kaltenhauser das Amt des Vorsitzenden und übt es auch heute noch aus.
Weiter ging Kaltenhauser auf die Weiterentwicklung des politischen Vereins in der Gemeinde und überörtlich auf verschiedenste gesellschaftliche und politische Aktivitäten, sowie auf Perspektiven und Ziele, ein. „Wir müssen uns nicht verstecken, was wir alles so machen. Und das, was wir als Freie Wähler so angeboten haben und immer noch anbieten, wird von den Menschen sehr gut angenommen“, zeigte er sich stolz. Zum Ende seiner Ausführungen gab sich Kaltenhauser kämpferisch: „Die Geschichte der Freien Wähler Niederaichbach ist längst nicht zu Ende“.
Stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger freute sich, zum Jubiläum der FW Niederaichbach eingeladen worden zu sein: „Ihr seid es wert, dass man zu euch kommt, denn ihr habt hervorragende Arbeit geleistet“. Trotz aller Veränderungen gelte für die Freien Wähler: „Wir wollen unsere Wurzeln, unsere Werte nicht verlieren“. So würde sich die Partei sowohl um die Menschen vor Ort kümmern, aber die Augen auch vor überregionalen Themen nicht verschließen. Die Freien Wähler seien„die Partei derer, die differenziert denken können und die Dinge zu Ende denken, die Partei der Kümmerer für die normalen Leute“.
Auch der erst zu Wochenbeginn zum FW-Landratskandidaten gekürte Alfred Holzner gratulierte den Freien Wählern Niederaichbach zum Jubiläum. Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung gab er einen Ausblick auf anstehende Themen im Landkreis und definierte seine Rolle dabei mit „Mein Ziel ist es, das bestmögliche für die Bürger zu erreichen“. Dem Ortsverband Niederaichbach wünschte er auch weiterhin den in den vergangenen 30 Jahren gezeigten Zusammenhalt.
FW-Kreisvorsitzende Rudi Zieglmayer bescheinigte den Freien Wählern Niederaichbach: „Ihr habt in den letzten drei Jahrzehnten Stärke gezeigt“. Und Niederaichbachs zweiter Bürgermeister Jakob Sand überbrachte die Glückwünsche auch von der politischen Gemeinde. Dabei zeigte er sich stolz auf das Geleistete: „Wir haben in den vergangenen 30 Jahren Zeichen gesetzt“.
Zum Abschluss nahmen Ortsvorsitzender Kaltenhauser und Wirtschaftsminister Aiwanger einige Ehrungen vor. Hierbei wurden Georg Besl, Michael Dannenböck, Hans Kaltenhauser, Jakob Sand und Willi Schnabel in „Anerkennung und Würdigung ihrer besonderen Verdienste als Gründungsmitglieder und langjährige aktive Mitglieder“ ausgezeichnet und mit entsprechenden Urkunden bedacht. Wie dem Dokument zu entnehmen war, haben die fünf Geehrten „durch ihren Einsatz, ihre Leidenschaft und ihr unermüdliches Engagement entscheidend dazu beigetragen, den Verein ins Leben zu rufen, aufzubauen und zu fördern“.
Bild v.l.n.r Michael Dannenböck, Besl Georg, Alfred Holzner, Hans Kaltenhauser, Hubert Aiwanger, Wilhelm Schnabel, Jakob Sand
Niederaichbach den 2025.10.01
