Heimat Info Logo
Vereinsmeisterschaft 3D Parcours 2025 – Sonne, Pfeile und ein Dinosaurier
Alpenrose Köfering e.V. - Abt. Traditioneller Bogensport
21.09.2025, 20:24
Bilder (6)

 

Vereinsmeisterschaft 3D Parcours 2025 – Sonne, Pfeile und ein Dinosaurier

Am 20. September 2025 fand unsere Vereinsmeisterschaft im 3D-Bogenschießen auf dem Parcours in Schachten bei Landshut statt. Schon das Wetter meinte es gut mit uns: strahlender Sonnenschein, blauer Himmel – fast so, als hätte Petrus selbst die Schießleitung übernommen.

Der Parcours war von Christian Peissinger liebevoll umgestaltet worden. Neben den klassischen Tieren aus Wald und Flur gab es heuer sogar eine kleine Sensation: einen Dinosaurier. Wer also schon immer mal einem Urzeitgiganten mit Pfeil und Bogen gegenüberstehen wollte, kam voll auf seine Kosten.

Geschossen wurde diesmal in der Skandinavischen Runde – ein Modus, der für Spannung sorgt. Jeder Schütze hat bis zu drei Pfeile. Trifft gleich der erste, ist die Freude groß: 20 Punkte für einen „Lebentreffer“ oder 16 für den Körper. Beim zweiten Pfeil gibt’s immerhin noch 14 oder 10, und beim dritten heißt es „besser spät als nie“ mit 8 oder 4 Ringen.

Insgesamt waren 13 Schützinnen und Schützen am Start – vier mehr als im vergangenen Jahr. Die Konkurrenz war also nicht nur größer, sondern auch abwechslungsreicher.

Ergebnisse Erwachsene männlich

  • 1. Platz: Andreas Ehmann – 474 Ringe (Titelverteidiger 2024, und auch 2025 wieder ganz oben auf dem Treppchen)
  • 2. Platz: Florian Brandl – 428 Ringe
  • 3. Platz: Konrad Brandl – 408 Ringe

Ergebnisse Erwachsene weiblich

  • 1. Platz: Sonja Brandl – 400 Ringe (gleich im ersten Jahr bei den „Großen“ Vereinsmeisterin – Chapeau!)
  • 2. Platz: Karin Nusko – 368 Ringe (Vorjahresmeisterin, diesmal knapp geschlagen)
  • 3. Platz: Isabell Diugan – 342 Ringe (erst seit wenigen Monaten dabei – eine echte Überraschung)

Ergebnisse Schülerklasse

Hier war die Teilnehmerzahl zwar klein, aber die Leistungen großartig:

  • 1. Platz: Teresa Espada – 382 Ringe (eine herausragende Leistung, die viele Erwachsene hätte alt aussehen lassen)
  • 2. Platz: Xenia Guronov – 238 Ringe (eine der Jüngsten, die mutig und konzentriert durchhielt – Respekt!)

Die Ergebnisverkündung erfolgte direkt nach dem Turnier. Die offizielle Siegerehrung findet dann feierlich im Rahmen der Königsfeier am 8. November 2025 um 19:00 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ in Köfering statt.

Zum Abschluss des Schießens ließen die Teilnehmer den Tag bei Grillwürstl, Grillfleisch, Grillgemüse, Grillkäse und der obligatorischen Fachsimpelei („war der Pfeil jetzt eher zu hoch oder das Ziel zu niedrig?“) entspannt ausklingen.

Fazit: Sonne genossen, Dinosaurier bezwungen, Ergebnisse stehen – eine rundum gelungene Meisterschaft 2025.


Beschreibung

Willkommen bei der traditionellen Bogensportabteilung des SV Alpenrose Köfering e.V. Die jüngste Abteilung unseres Vereins, gegründet im Herbst 2023, widmet sich einer faszinierenden und ursprünglichen Sportart: dem traditionellen Bogenschießen. Aber was genau bedeutet das? Schießen wie Robin Hood oder Legolas? Ganz so abenteuerlich wie in den Filmen ist es vielleicht nicht – aber die Grundidee stimmt! Beim traditionellen Bogenschießen verzichten wir auf moderne Zielhilfen, Hightech-Visiere oder Compound-Bögen. Stattdessen stehen ursprüngliche Bögen im Mittelpunkt, oft inspiriert von historischen Modellen. Auch wenn moderne Materialien heute oft verwendet werden, bleibt die Schießtechnik einfach, intuitiv und ganz nah an den Ursprüngen dieses Sports. Vielfalt und Naturerlebnis Das Besondere am traditionellen Bogenschießen ist seine Vielfalt. Es geht nicht nur darum, auf klassische Zielscheiben zu schießen – auch das Bogenkino mit bewegten Zielen oder das Schießen auf 3D-Tierattrappen im Gelände sorgen für Abwechslung und fordern immer wieder neue Fähigkeiten. Zudem findet dieser Sport oft in der Natur statt – in Wäldern oder auf offenen Wiesen. Das schafft eine entspannte Atmosphäre, fernab von Hektik und Alltagsstress. Gemeinschaft und Wettkampf Traditionelles Bogenschießen ist ein Familiensport und für alle Generationen geeignet. Gemeinsame Trainingseinheiten und Turniere stärken den Teamgeist und machen einfach Spaß. Für alle, die sich gerne messen, gibt es zudem vielfältige Wettkampfformen – von klassischen Scheibenwettbewerben über 3D-Parcours bis hin zum Bogenkino mit beweglichen Zielen. Dabei kommt es ganz auf die eigene Konzentration, Körperbeherrschung und Präzision an. Jeder kann sich stetig verbessern, persönliche Erfolge feiern und vielleicht sogar Meistertitel erringen. Warum traditionelles Bogenschießen? Ganz egal, ob als sportliche Herausforderung, entspannte Freizeitaktivität oder ambitionierter Wettkampf – traditionelles Bogenschießen verbindet Bewegung, Naturerlebnis, Konzentration und Gemeinschaft. Und genau das macht es so besonders und so viel Spaß! Lust, es selbst auszuprobieren? Dann meldet euch bei uns – wir freuen uns auf euch! Der Weg zur Mitgliedschaft Der Weg zur Mitgliedschaft sieht bei uns im Verein und der Bogenabtleilung wie folgt aus: - Schnupperkurs, hier auf der Heimat-App angekündigt - Einladung zum Kennenlernen beim einem unserer Trainings - ca. 3 -6 Monate regelm. Teilnahmen an Trainings & Arbeitseinsätzen als - Gast - Gemeinsames Gespräch über Mitgliedschaft mit der Abteilungsleitung - Mitgliedsantrag - Entscheidung der Mitgliedschaft durch die Vorstandschaft des Vereins In unregelmäßigen Abständen bieten wir Schnupperabende an. Also einfach mal wieder in der „Heimat-App“ reinschauen - oder besser, abonniert uns gleich in den Einstellungen der HeimatInfo-App. Bei Interesse am traditionellen Bogenschießen: