Die Gemeinde Reichling hat die kommunale Wärmeplanung erfolgreich abgeschlossen und damit einen wichtigen Grundstein für eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung in allen Ortsteilen gelegt.
Die Ergebnisse der Planung wurden kürzlich im Gemeinderat vorgestellt. Das beauftragte Planungsbüro präsentierte dabei eine detaillierte Analyse des aktuellen Wärmebedarfs sowie die Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien, darunter Biomasse, Wärmepumpen, Solarthermie und Nahwärmelösungen.
Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden konkrete Zielszenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 entwickelt. Gemeinsam mit dem Gemeinderat wurden daraus Maßnahmenpakete diskutiert, die schrittweise ab dem Jahr 2026 angegangen werden sollen.
Vorstellung und Veröffentlichung in der Bürgerversammlung 2026
Die Ergebnisse der Wärmeplanung werden im Jahr 2026 im Rahmen der Bürgerversammlung öffentlich vorgestellt. Dort haben alle Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, sich
über die Erkenntnisse und Empfehlungen der Planung zu informieren. Im Anschluss daran wird das Konzept auch auf der Gemeindehomepage sowie in gedruckter Form im
Rathaus zur Einsicht bereitgestellt.
Ein Gemeinschaftsprojekt für Reichlings Zukunft
Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristig angelegter Prozess, der nicht nur der Umwelt, sondern auch der Versorgungssicherheit und den Kosten der Bürgerinnen und Bürger zugutekommt. Die Gemeinde bedankt sich für die aktive Mitwirkung , insbesondere durch die Rückmeldungen auf die im Frühjahr 2025 verteilten Haushaltsfragebögen.
Weitere Informationen zur Wärmeplanung und zu den geplanten Maßnahmen werden im Laufe des Jahres 2026 auf www.gemeinde-reichling.de veröffentlicht.
weiterlesen