Historischer Dokumentarfilm aus 1953 zeigt die Eisengewinnung und -verarbeitung im Siegerland
Im Nationalen Automuseum – The Loh Collection präsentierte die Geschichtswerkstatt Neuhütte Dietzhölztal e. V. den historischen Dokumentarfilm aus 1953 in der „Halle 10“. Hier wird von der Geschichtenwerkstatt die interessante Geschichte „Vom Eisen zum Auto“ mit Bezug zum Dietzhölztal gezeigt. In dieser Halle finden zusätzlich Vorträge zu besonderen Themen statt.
Der schwarz-weiße Dokumentarfilm „Der Eisenwald“ berichtet über die harte Arbeit in Gruben, Hütten und Haubergen, wie sie noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts im nahen Siegerland und hier bei uns Alltag war und ist ein einzigartiges Zeitdokument aus der Vergangenheit. Die Szene, vom Betrieb eines Kohlenmeilers, stammt dabei sogar aus Dietzhölztal und zeigt den Köhler Hausner. Dessen Nachfahren brennen bis in die heutige Zeit regelmäßig Holzkohle in Meilern.
Nach dem rund 25-minütigen Film gab es einen regen Austausch über die „alte Zeit“ und weitere geschichtliche Themen. Zwei weitere Vorträge sind für den Herbst geplant: Am 10. September gibt es einen Bildervortrag von dem Heimatforscher Harro Schäfer aus Offdilln zu „Flora und Fauna der Hauberge“. Hobbyfotografin Sandra Krenzer aus Ewersbach zeigt am 15. Oktober einzigartige Landschaftsaufnahmen aus dem Dietzhölztal und der näheren Umgebung. Der Eintritt ist frei!
Bild:
Der Köhler Hausner zeigt im Film „Der Eisenwald“ den Aufbau und Betrieb seines Kohlenmeilers im oberen Dietzhölztal.