Heimat Info Logo
Bürgerversammlungen: Termine 2025 & Protokolle vom letzten Jahr
Markt Pförring
03.10.2025, 16:08

Bürgerversammlungen: Termine 2025 & Protokolle vom letzten Jahr

Die Protokolle der Bürgerversammlungen 2024 im Markt Pförring können unten eingesehen werden. Gleichzeitig stehen auch die Termine für die diesjährigen Bürgerversammlungen 2025 fest. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen in ihrer Gemeinde zu informieren und Fragen oder Anregungen einzubringen.

Die Bürgerversammlungen finden wie folgt statt – jeweils um 19.00 Uhr:

  • Montag, 20. Oktober 2025: Ortsteil Lobsing, Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshaus
  • Dienstag, 21. Oktober 2025: Markt Pförring, Pfarrheim Pförring
  • Dienstag, 28. Oktober 2025: Ortsteil Pirkenbrunn, Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshaus
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025: Ortsteil Forchheim, Dorfgemeinschaftshaus
  • Freitag, 31. Oktober 2025: Ortsteil Wackerstein/Dötting, Sportheim Wackerstein
  • Montag, 03. November 2025: Ortsteil Ettling/Weidach, Feuerwehrgerätehaus Ettling
  • Dienstag, 04. November 2025: Ortsteil Gaden, Feuerwehrgerätehaus Gaden
  • Mittwoch, 05. November 2025: Bürgerversammlung der Frauen, Café Nine

Protokolle mit den Bürgerfragen von 2024:

Niederschrift über die Bürgerversammlung am 29.10.2024 in Pförring

  1. Bürgermeister Dieter Müller eröffnet um 19.00 Uhr die Bürgerversammlung für den Markt Pförring, die im Saal des Pfarrheims abgehalten wird.

Von den 47 Personen, die sich zur Versammlung eingefunden haben, begrüßt der 1. Bürgermeister besonders Hochwürdigen Herrn Pfarrer Michael Saller, die Träger der Bürgermedaille, Herrn Helmut Ferstl und Karl-Heinz Kraft, die anwesenden Marktgemeinderatsmitglieder (2. Bürgermeister Sebastian Kügel, 3. Bürgermeister Martin Lechermann, Alois Batz, Christof Batz, Martin Busch, Brigitte Dellekönig, Markus Guttenberger, Stefan Haser, Korbinian Kühner, Georg Lang, Thomas Schmid), den Leiter des Wertstoffhofes Rolf Behle sowie Bauhofleiter Michael Kühner.

Nach der Begrüßung beginnt Bürgermeister Müller seinen Rechenschaftsbericht, den er um 20:00 Uhr beendet. Der vollumfängliche Rechenschaftsbericht, dargestellt in einer ausführlichen PowerPoint-Präsentation, ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

Im Anschluss an den Vortrag eröffnet der Bürgermeister die Fragerunde.


Diskussion

1. Beschränkung der Hadrianstraße auf 7 Tonnen Zufahrtsgewicht
Josef Lindermayer fragt nach einer Tafel zur Beschränkung der Hadrianstraße auf 7 Tonnen, da ihm zu viele LKWs durchfahren und diese das Gewerbegebiet über die B 299 befahren sollen.

Bürgermeister Müller erläutert, dass die Thematik bereits im Marktgemeinderat behandelt wurde. Dieser möchte abwarten, bis die Erschließungsmaßnahmen im Gewerbe- und Wohngebiet abgeschlossen sind. Dann wird die Situation mit zeitlichem Abstand neu bewertet (siehe Beschluss des Marktgemeinderats).


Nachdem schließlich keine Diskussionsbeiträge mehr vorgebracht werden, bedankt sich Bürgermeister Dieter Müller bei den Teilnehmern an der diesjährigen Bürgerversammlung fürs Kommen und beschließt um 20:05 Uhr die Bürgerversammlung.

Niederschrift über die Bürgerversammlung am 04.11.2024 in Pirkenbrunn

Ortssprecher Ludwig Oberhofer eröffnet um 19:00 Uhr die Bürgerversammlung für den Ortsteil Pirkenbrunn, die im Dorfgemeinschaftshaus abgehalten wird.

Er begrüßt die 30 anwesenden Personen, ganz besonders 1. Bürgermeister Dieter Müller, 2. Bürgermeister Sebastian Kügel, 3. Bürgermeister Martin Lechermann sowie die Marktgemeinderäte Christoph Batz, Christian Schalk und den Ortssprecher aus Lobsing Robert Dinauer.

Im Publikum befinden sich ebenfalls der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Herr Schlittenbauer, sowie der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr, Herr Meder.

Anschließend übergibt der Ortssprecher das Wort an den 1. Bürgermeister. Herr Müller beginnt mit dem Rechenschaftsbericht.

Der vollumfängliche Rechenschaftsbericht, dargestellt in einer ausführlichen PowerPoint-Präsentation, ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

Im Laufe der Präsentation bedankt sich der 1. Bürgermeister, auch im Namen der Kindergartenleitung Frau Lipke, dass die Kinder des Waldkindergartens die ortsansässigen landwirtschaftlichen Betriebe besuchen dürfen. Der Waldkindergarten fühlt sich sehr wohl und angekommen in Pirkenbrunn.

Außerdem bedankt sich der 1. Bürgermeister bei allen Pirkenbrunnern, die aufgrund des Hochwassers im Einsatz waren.

Während der Präsentation melden sich immer wieder zu den angesprochenen Themen Bürger zu Wort.

Zum Thema „Baugebiet Östliche Friedhofstraße“ kommt die Frage auf, welche Firmen sich dort ansiedeln. Bürgermeister Dieter Müller teilt mit, dass es sich ausschließlich um ortsansässige Firmen handelt.

Zum Thema Sanierung Klassenhaus 3 wird angefragt, ob das Projekt gefördert wird oder ob die Kosten vollständig vom Schulverband zu tragen sind. Bürgermeister Dieter Müller informiert, dass normalerweise ca. 50 % der förderfähigen Kosten übernommen werden.

Außerdem kommt die Frage auf, wann in Pirkenbrunn mit dem Glasfaserausbau zu rechnen ist. Bürgermeister Dieter Müller teilt mit, dass sich dies erst nach Abschluss der Submission herausstellt. Es wird ca. Ende 2025 / Anfang 2026 zum Vertragsabschluss kommen. Nach Rückfrage informiert Müller, dass der Anschluss direkt bis ins Haus verlegt wird. Aufgrund eines Förderprogramms müssen sich die Anlieger beim Ausbau nicht beteiligen. Die Kosten tragen Bund, Land und Gemeinde.

Einige Bürger erwägen die Installation einer PV-Anlage. Jedoch reicht die Leistungskapazität zur Einspeisung derzeit nicht aus. Der 1. Bürgermeister bietet an, eine Liste mit allen interessierten Personen an die Bayernwerke weiterzugeben. Ggf. kann der Antrag über die Landtagsabgeordnete Schorer-Dremel laufen.

Marktgemeinderatsmitglied Schalk äußert Bedenken. Es könnte noch dauern, da laut Information der Bayernwerke erst Irnsing ausgebaut werden muss.

Zum Thema VG-Flexi-Taxi kommt die Frage auf, ob Kexi in Pförring trotzdem bleibt und wer die Kosten trägt. Bürgermeister Dieter Müller informiert, dass Pförring vorerst auch weiterhin von Kexi angefahren wird. Finanziert wird das VG-Flexi-Taxi vom Freistaat, Landkreis und der Gemeinde. Die Bürger erhalten einen vergünstigten Preis.

Um 20:00 Uhr endet der Rechenschaftsbericht samt dem bisher angefallenen Fragen.

Nachdem ohne Pause direkt in die Diskussionsrunde eingestiegen wird, meldet sich Frau Semmler Melanie, wann das Klettergerüst für den Spielplatz geliefert wird. 1. Bürgermeister Dieter Müller teilt mit, dass das Klettergerüst in ca. 14 Tagen aufgestellt wird. Die Sparkasse hat hierfür 3.000 € gespendet.

Zur Arbeitsweise der Firmen Anumar und FiBau (Freiflächen-PV-Anlage) kommt es bei einigen Bürgern zu Diskussion und erheblichen Beschwerden. Bürgermeister Dieter Müller versichert, dass die Verwaltung wegen der Schäden auf öffentlicher Verkehrsfläche bereits mit der Firma Anumar in Kontakt ist. Die Firma ist nach Abschluss der Baumaßnahme verpflichtet, den öffentlichen Grund wieder ordnungsgemäß herzustellen.

Die Landwirte bemängeln, dass der Teerweg kaputt ist und in diesem Zustand mit ihren landwirtschaftlichen Geräten nicht mehr befahren werden kann. Außerdem bringen einige Landwirte verärgert vor, dass die Baufirma mit ihren Baufahrzeugen die Felder befährt. Dadurch entstehen Schäden wie Ertragseinbußen und Verdichtung des Ackers.

Bürgermeister Dieter Müller teilt mit, dass die Ansprüche eigenständig bei der Baufirma geltend gemacht werden müssen.

Der Ortssprecher Ludwig Oberhofer informiert, dass in der Jagdgenossenschaft das Thema besprochen wird. Die Landwirte sollen alle Schäden dokumentieren. Es ist sinnvoll, dass sich die betroffenen Landwirte zusammenschließen. Die Schäden von diesem Jahr sollen auch noch im Jahr 2024 der Firma Anumar gemeldet werden.

Herr Mayer möchte wissen, ob es einen Strategieplan im Markt Pförring gibt, falls der Strom längerfristig ausfällt. Bürgermeister Dieter Müller informiert, dass die Gemeinde ca. 75.000 € investiert hat. Im Notfall gibt es drei zentrale Anlaufstellen: das Feuerwehrhaus in Pförring, der Kindergarten in Pförring sowie der Bauhof. Es sind Notstromaggregate vorhanden, damit die Erste Hilfe gewährleistet werden kann. Die Information kommt per Funk an die Ortsteile.

Es wird darum gebeten, dass die Bürger darüber in Form von Flyern oder ähnlichem informiert werden. Bürgermeister Dieter Müller stimmt dem Vorschlag zu. Der Strategieplan wird im Informationsblatt erscheinen.

Zum Schluss informiert ein Bürger, dass das Wasserrohr am Dettenbach nicht mehr sichtbar ist. Christoph Batz teilt mit, dass der Bauhof bereits informiert ist und das Rohr freigräbt, wenn die Witterung es zulässt.

Frau Veronika Schlittenbauer bringt vor, dass die Bäume bei der Kirche zu wenig geschnitten wurden. Bürgermeister Dieter Müller gibt es an den Bauhof weiter.

Nachdem keine weiteren Diskussionsbeiträge mehr vorgebracht werden, bedankt sich Bürgermeister Dieter Müller bei den Teilnehmern an der diesjährigen Bürgerversammlung fürs Kommen und das Interesse am Gemeindeleben.

Niederschrift über die Bürgerversammlung am 11.11.2024 in Ettling

Ortssprecher Josef Härdl eröffnet um 19:00 Uhr die Bürgerversammlung für den Ortsteil Ettling, die im Feuerwehrgerätehaus abgehalten wird.

Von den 29 Personen, die sich zur Versammlung eingefunden haben, begrüßt er besonders den 1. Bürgermeister Dieter Müller, die anwesenden Marktgemeinderatsmitglieder (2. Bürgermeister Sebastian Kügel, Alois Batz, Christof Batz, Christian Schalk), den Kirchenpfleger Leopold Hirmer, den Ortsobmann des Bauernverbandes Alfred Wibmer, den Jagdvorsteher Christian Kügel, die Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Ettling Josef Euringer und Christian Härdl, die Kommandanten Christian Schlederer und Andreas Geib sowie Herrn Pfarrer i.R. Franz Weber.

Nach seiner Begrüßung bedankt sich Josef Härdl stellvertretend für die Ettlinger Bevölkerung für die durchgeführten Projekte in Ettling: die Lautsprecheranlage im Friedhof, die Friedhofsarbeiten durch den gemeindlichen Bauhof sowie die Wasserführung am Schneiderberg.

Anschließend übernimmt Bürgermeister Dieter Müller das Wort und präsentiert seinen Rechenschaftsbericht.


Kerninformationen des Bürgermeisters

  • Religion

    • Zahl der Kirchenaustritte leicht rückläufig

  • Sicherheit
    − Straftaten gleichbleibend

    • Sensibilisierung der Bevölkerung vor allem vor Betrugsmaschen

  • Personal
    − Kläranlage aktuell drei Personen, Mitarbeiter Wölfl geht im nächsten Jahr in Rente

  • Finanzen

    • Umsichtig gewirtschaftet, viele andere Gemeinden nicht

    • Keine Rücklagenentnahme

  • Baugebiete/Bauplätze

    • Lobsing: 16 Bauplätze verfügbar

    • Pförring – Östlich Friedhofstraße: 11 Bauplätze verfügbar

    • Pförring – Gewerbegebiet: Erschließung in den Endzügen

    • Gaden: 13 Bauplätze verfügbar

    • Pförring – Nordwestliche Erweiterung 2: 20 Bauplätze verfügbar

  • Einrichtungen

    • Seniorenheim: kaum Defizit in diesem Jahr, großer Dank an die Mitarbeiter, Auslastung bei 94 %

  • Projekte

    • Posthalter-Anwesen: langer Prozess, Kostenschätzung ca. 12–15 Mio. €

    • Fassadensanierung KH 3: Kosten rund 1,3 Mio. €

    • Breitbandausbau: Ausführung 2026/2027, Eigenbeteiligung der Gemeinde bei ca. 10 % (rund 900.000 €)

    • Neues Baugebiet in Forchheim in Planung

Der vollumfängliche Rechenschaftsbericht, dargestellt in einer ausführlichen PowerPoint-Präsentation, ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.

Seinen Rechenschaftsbericht beendet der 1. Bürgermeister um 19:55 Uhr und leitet direkt zur Fragerunde über.


Diskussion

1. Friedhof – Pflanzung neuer Bäume
Wendelin Werle fragt nach, ob im Friedhof neue Bäume gepflanzt würden.
→ Zwei Bäume sollen gepflanzt werden, um auch eine Beschattung zu schaffen.

2. Lautsprecheranlage
Kirchenpfleger Leopold Hirmer bedankt sich für die Lautsprecheranlage, diese sei „super“. Zudem dankt er den „Ettlinger Frauen“ für die Grünpflege.
Bürgermeister Dieter Müller pflichtet dem bei und dankt den Damen für die Rabattenpflege.

3. Bürgerapp
Christian Schlederer fragt nach, ob die Gemeinde eine Bürgerapp einführe.
→ Ja, es werde eine Bürgerapp eingeführt. Man habe sich mehrere Apps angeschaut, die Vergabe soll im 1. Quartal 2025 erfolgen. Wichtig sei, dass die Vereine mitziehen und Inhalte bereitstellen, sodass die App für die Bürger interessant werde.

4. Schneiderberg – Hochwasserschutz
Thomas Batz berichtet, dass sich die Maßnahme bewährt habe. Es habe einige Ereignisse gegeben, und das Wasser sei sauber in die Becken gelaufen.


Nachdem schließlich keine Diskussionsbeiträge mehr vorgebracht werden, bedankt sich Bürgermeister Dieter Müller bei den anwesenden Bürgern für die Teilnahme an der diesjährigen Bürgerversammlung und beschließt um 20:02 Uhr die Versammlung.

Niederschrift über die Bürgerversammlung am 12.11.2024 in Gaden

Die Ortssprecherin Stefanie Willinger eröffnete um 19:00 Uhr die Bürgerversammlung für den Ortsteil Gaden, die im Feuerwehrgerätehaus abgehalten wurde.

Von den rund 20 Personen, die sich zur Versammlung eingefunden haben, begrüßte sie besonders den 1. Bürgermeister Herrn Dieter Müller, die anwesenden Marktgemeinderatsmitglieder Herrn 2. Bürgermeister Sebastian Kügel und Herrn 3. Bürgermeister Martin Lechermann, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr sowie alle Bürgerinnen und Bürger.

Danach übergab die Ortssprecherin Stefanie Willinger das Wort an Bürgermeister Müller für dessen Rechenschaftsbericht, welchen er um ca. 20:00 Uhr beendete.

Im Anschluss an den Bericht konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen, Anliegen und Anregungen äußern.


Diskussion

1. Hoher Wasserstand der Ilm
Alle Anwesenden sind der Meinung, dass die Ilm zurzeit höher steht als gewohnt. Es stellt sich die Frage, wann der Wasserstand zurückgeht und warum der Stand so hoch ist.
Mögliche Gründe, die genannt wurden:

  • Sind Wasserschieber geschlossen?

  • Kein Pumpenlauf zurzeit?
    → Das Pumpwerk Neustadt/Bad Gögging pumpt laut WWA ausschließlich Grundwasser in die Abens. Aus der Ilm wird nichts abgepumpt.

  • Die Ilm wird auf Neustädter Seite nicht mehr geräumt.

Bürgermeister Müller möchte wegen des hohen Wasserstands eine Anfrage beim WWA Ingolstadt stellen und auch Bürgermeister Memmel (Neustadt) kontaktieren.
Zusätzlich wird die Verwaltung beauftragt, die Vereinbarung über die Öffnung des Teilungswehrs bzw. der Wasserschieber zwischen dem WWA Ingolstadt und dem WWA Landshut zu beschaffen.

2. Dorferneuerung Gaden
Die im letzten Jahr vorgestellte Vorplanung ist seit geraumer Zeit beim ALE zur Prüfung. Bisher gibt es keine Rückmeldung, wann mit einem Ergebnis zu rechnen ist.

3. Biber versperren Entwässerungsgräben
Herr Schuberth teilt mit, dass Biber wieder Bäume in die Entwässerungsgräben gelegt haben.
Bürgermeister Müller wird vom Landratsamt Eichstätt prüfen lassen, ob die Biber gefangen werden dürfen.

4. Loch im Straßenbereich
Auf Höhe der „Mauerner Straße 13“ (gegenüber des Anwesens Buchwald) ist die Baustelle der Telekom im Straßenbereich weiterhin offen.
Die Verwaltung wird die Telekom nochmals auffordern, die Stelle zu schließen.

5. Verkehrsschild
Das Verkehrsschild an der Straße zu den Mauerner Seen ist weiterhin beschmiert und soll ausgetauscht werden. Die Verwaltung wird dies prüfen.

6. Ilmbrücke
Die Abdichtungen der Ilmbrücke müssen erneuert werden.

7. Radweg „Drei-Flüsse-Tour“
Die Beschilderung wurde vom Landratsamt Eichstätt auf Veranlassung des Tourismusverbands Kelheim angebracht.
Der Tourismusverband könnte einer „kleinräumigen Veränderung“ des Tourenverlaufs zustimmen.
Die Verwaltung wird dem Verband vorschlagen, die Tourenführung über die „Mauerner Straße“ nach Mauern zu verlegen.

8. Pächter/Eigentümer des Walnussbaumes
Die Verwaltung kann Auskunft geben, wenn die Flurstücksnummer des Grundstücks mitgeteilt wird. Diese liegt bislang nicht vor.

9. Heckenschneiden
Es wurde bemängelt, dass manche gemeindlichen Hecken in Privatgrundstücke hineinragen.
Der Bauhof Pförring kann nicht alle Hecken im gesamten Gemeindegebiet zurückschneiden.
Wenn Hecken die Anlieger stören, sollen diese selbst zurückgeschnitten werden.


Nachdem keine weiteren Diskussionsbeiträge mehr vorgebracht werden, bedankt sich Bürgermeister Dieter Müller bei den Teilnehmern an der diesjährigen Bürgerversammlung für das Kommen und beschließt um 20:30 Uhr die Versammlung.

Niederschrift über die Bürgerversammlung am 08.11.2024 in Forchheim

Marktgemeinderat Christian Schalk eröffnet um 19:00 Uhr die Bürgerversammlung für den Ortsteil Forchheim, die im Dorfgemeinschaftshaus abgehalten wird.

Von den 35 Personen, die sich zur Versammlung eingefunden haben, begrüßt er besonders die anwesenden Marktgemeinderatsmitglieder (3. Bürgermeister Martin Lechermann, Christof Batz, Bernhard Lohr). Den 2. Bürgermeister Sebastian Kügel sowie MGR Silvia Turber entschuldigt Schalk krankheitsbedingt.

Nach einer kurzen Einladung des Forchheimer Jagdpächters zur morgigen Drückjagd übernimmt Bürgermeister Dieter Müller das Wort und präsentiert seinen Rechenschaftsbericht.


Kerninformationen des Bürgermeisters

  • Sicherheit
    − Straftaten gleichbleibend

    • Sensibilisierung der Bevölkerung vor allem vor Betrugsmaschen

  • Personal
    − Stolz auf die Ausbildung in den Kitas – Auszubildende bleiben auch langfristig

  • Finanzen

    • Ca. 1 Mio. € Zuführung zum Vermögenshaushalt

    • Insgesamt sehr gut gewirtschaftet

    • Viele Landkreisgemeinden haben Probleme bei der Haushaltsaufstellung

    • Ca. 4,3 Mio. € Rücklagen

  • Baugebiete/Bauplätze

    • Neues Baugebiet in Forchheim in Planung

    • Querung B 299: Wiederholung der Verkehrszählung

    • Lobsing

    • Pförring – Östlich Friedhofstraße

    • Gaden

    • Pförring – Nordwestliche Erweiterung (2. BA)

  • Projekte

    • Posthalter-Anwesen: langer Prozess, Kostenschätzung ca. 12–15 Mio. €

    • Fassadensanierung KH 3: Kosten rund 1,3 Mio. €

    • Breitbandausbau: Ausführung 2026/2027, Kosten bei ca. 900.000 €

Der vollumfängliche Rechenschaftsbericht, dargestellt in einer ausführlichen PowerPoint-Präsentation, ist der Niederschrift als Anlage beigefügt. Bürgermeister Müller beendet seinen Bericht um 19:55 Uhr und leitet direkt zur Fragerunde über.


Diskussion

1. Druckknopfnachrüstung am Dorfgemeinschaftshaus
Josef Mayer bemängelt das Fehlen eines Druckknopfes zur Sirenenalarmierung am Dorfgemeinschaftshaus. Die Alarmierung beim Brand vergangene Woche habe lange gedauert.
→ Bürgermeister Müller sagt zu, dass die Nachrüstung erfolgen wird.
→ MGR Bernhard Lohr erläutert die Alarmierungskette zur besseren Verständlichkeit.

2. Detailliertere Ansicht der Einnahmen
Johann Schwürzer bittet darum, künftig in der Präsentation die Einnahmen besser aufzuschlüsseln (z. B. Schlüsselzuweisungen, Gewerbesteuer, Einkommensteuer).

3. Straßenschäden „Am Hopfengarten“
Im Auftrag von Herrn Thomas Lippert stellt MGR Schalk den Antrag, die Straße „Am Hopfengarten“ beidseitig zu befestigen (ggf. mit Rasengittersteinen).
→ Horst Habazettl pflichtet bei: Die Straße bricht seitlich durch LKWs und Busse bereits weg.

4. Brücken am Greingries zwischen Pförring und Wackerstein
Josef Sterler kritisiert die Sperrung der Brücke am Greingries.
→ Die Brücke befindet sich in Privateigentum.
→ 3. Bürgermeister Martin Lechermann erklärt, dass eine Flurbereinigung angestrebt wurde, aber kein ausreichendes Interesse bestand.

5. Wertstoffhof
Michael Bayer bedankt sich bei den Bauhof- und Wertstoffhofmitarbeitern.
→ Für die Grüngutentsorgung sollten aus seiner Sicht mehr Container bereitgestellt werden.
→ Aufgrund örtlicher Gegebenheiten aktuell nicht umsetzbar.

6. Bauvorhaben Ferstl
Josef Mayer fragt nach der Anzahl der geplanten Wohnungen.
→ Zwei Gebäude mit insgesamt 22 Wohnungen.
→ Aus der Versammlung werden Bedenken wegen Stellplätzen geäußert; Halteverbote werden angeregt.

7. Zustand Imbather Weg
Christof Batz spricht den schlechten Zustand des Wegs an.
→ Der Bauhof habe bereits provisorisch abgeschoben.
→ Hohe Bagger- und Entsorgungskosten – man müsse eine Lösung finden.

8. Freihaltung Lichtraumprofile
Rudolf Biebl merkt an, dass Lichtraumprofile entlang der Feldwege besser ausgeschnitten werden müssen.

9. Ausrichtung Straßenlaternen
Alfred Riegler wünscht, dass die Straßenlampen besser ausgerichtet werden.
→ Maßnahme ist bekannt und wird bald durchgeführt.
→ Bürgermeister Müller informiert über Einsparung von ca. 30.000 kWh durch LED-Umstellung.

10. Kirchenrenovierungen – Dank
Johann Schwürzer bedankt sich bei der Gemeinde für die Zuschüsse zu den Kirchenrenovierungen.


Nachdem keine weiteren Diskussionsbeiträge mehr vorgebracht werden, bedankt sich Bürgermeister Dieter Müller bei den anwesenden Bürgern für die Teilnahme an der diesjährigen Bürgerversammlung und beschließt um 20:30 Uhr die Versammlung.

Der Beitrag Bürgerversammlungen: Termine 2025 & Protokolle vom letzten Jahr erschien zuerst auf Markt Pförring.



weiterlesen

Beschreibung

Der Markt Pförring liegt im Landkreis Eichstätt, eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands. Pförring bietet seinen Bürgern attraktiven Lebensraum und gute Lebensbedingungen in Mitten einer reichen kulturellen Vergangenheit. ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr