Das Netzwerk inklusives Wohnen für Menschen mit und ohne Behinderung traf sich im Bürgerhaus in der Altstadt, um eine Arbeitsgruppe für inklusives Wohnen und barrierefreien Wohnraum im Landkreis Neumarkt zu gründen.
Um die Thematik inklusiver Wohnraum in Städten und Gemeinden weiter voranzutreiben und in der Gesellschaft zu etablieren, wurde eine Arbeitsgruppe aus Menschen mit ähnlichen Visio- nen gegründet: Akteur:innen, die sich für barrierefreien Wohnraum einsetzen, Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, die sich für Inklusion stark machen sowie Selbstvertretende und Angehörige, die sich für inklusive und barrierefreie Wohnformen engagieren wollen. Teilnehmende an dem Arbeitstreffen waren: Anna Lehrer, Stadt Neumarkt; Patricia Kleibert, Regina GmbH; Sanela Leto, Lebenshilfe Neumarkt; Johannes Mahler, Lebenshilfe Neumarkt; Julia Abraham, Diakonie Neumarkt; Tanja Hofbauer, Rummelsberger Diakonie; Regina Stadel- mann, Rummelsberger Diakonie; Birgit Gärtner, Stadträtin; Sigrid Steinbauer-Erler, Stadträtin; Irene Karl, Klinikum Neumarkt; Katrin Bierschneider, privat; Marco Winkler, privat; Sandra Winter, Projektkoordinatorin, WinterGrafik;
Das Ziel von Zusammen Wohnen Neumarkt sind inklusive und barrierefreie Wohnformen, in denen Menschen mit Unterstützungsbedarf selbstbestimmt in Gemeinschaft mit anderen zusammenleben können.
Wie kann in Stadt und Landkreis Neumarkt mehr barrierefreier Wohnraum entstehen?
• Gezielte Planungen von Stadt und Gemeinde bei neuen Wohneinheiten sollen aktiv inklusive
Wohnprojekte fördern.
• Neue Bauprojekte werden anteilig mit barrierefreien Wohneinheiten geplant, diese können
an inklusive WGs vermietet werden.
• Bestehende Immobilien und Leerstände gilt es zu nutzen, auch im Sinne der Nachhaltigkeit,
und barrierefrei sowie behindertengerecht zu sanieren.
• Alleinwohnende mit viel Wohnraum, z.B. Senior:innen, gibt es auf dem Land und in der Stadt.
Eigentümer:innen können ihren Wohnraum mit anderen Menschen teilen und sind nicht mehr
einsam.
Das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung stellt einen Mehrwert für die Gesellschaft dar. Durch die Ansiedlung von barrierefreiem Wohnraum in den Zentren bleibt der Ortskern erhalten und belebt. Es entsteht kein Flächenfraß durch zusätzliche Rand- bebauung. Menschen mit Unterstützungsbedarf können in ihrem Wohnort, Senior:innen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.
Unterstützung für das Netzwerk Zusammen Wohnen Neumarkt gesucht. Das Ziel ist eine starke Interessenvertretung, die beständige, inklusive Wohnformen im Landkreis trägt. Weitere Akteur:innen sind herzlich willkommen. Die Treffen sind vierteljährlich geplant, immer mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen.
Bei Interesse und Fragen zum Thema selbstbestimmtes, inklusives und barrierefreies
Wohnen kann gerne Kontakt aufgenommen werden.
E-Mail: zusammenwohnenneumarkt@gmx.de
Bayerisches Rotes Kreuz. Beate Bindemann, Tel. 09181 483-370
Projekt WohnGewinn. Alica Lachmann, Tel. 09181 40627-270