Diese Woche war geprägt von spannenden Begegnungen, wichtigen Gesprächen und einem Erfolg für unsere Stadtgemeinschaft:
Roßbach gewinnt den Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“
Unser Ortsteil Roßbach hat den Landesentscheid im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen! Herzlichen Glückwunsch an alle Engagierten vor Ort, die mit viel Herzblut und Gemeinschaftsgeist gezeigt haben, was unseren ländlichen Raum so besonders macht. Am Freitag fand in Wartenberg die feierliche Siegerehrung mit Heimatminister Jung statt – ein stolzer Moment für Roßbach und unsere Heimat.
Austausch zur wirtschaftlichen Lage und kommunalen Perspektiven
Am Montag habe ich mich im Rahmen einer HSGB-Runde in Ahnatal mit Bürgermeistern aus Hessen und Abgeordneten aus Wiesbaden ausgetauscht. Schwerpunkt war die aktuelle wirtschaftliche Lage des Landes und die Frage, welche Möglichkeiten und Perspektiven sich daraus für unsere Städte und Gemeinden ergeben. Ich konnte wertvolle Informationen für unsere Planung der künftigen Finanzen mitnehmen. Dennoch bleibt bei diesen Treffen eine gewisse Ernüchterung bei mir und meinen Kollegen über die aktuellen Entwicklungen.
Demokratie erleben – Schülervertretungen im Rathaus
Am Dienstag durfte ich Schülervertreter der Johannisbergschule im Rathaus begrüßen. Wir haben intensiv über Demokratie im Alltag, die Bedeutung von Mitbestimmung und den Wert von Engagement gesprochen. Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Interesse und Verantwortungsbewusstsein sich junge Menschen einbringen und wie viele gute Ideen sie für die Zukunft unserer Stadt haben. Solche Begegnungen zeigen, dass Demokratie lebt – gerade dann, wenn wir sie gemeinsam gestalten.
Ausschusssitzungen mit wichtigen Zukunftsthemen
Am Mittwoch tagten der Haupt-, Finanz- und Rechtsausschuss gemeinsam mit dem Sozialausschuss. Auf der Tagesordnung standen zentrale Themen für die Entwicklung unserer Stadt:
-
Die Perspektive der Hortbetreuung im ökumenischen Kinderhaus,
-
die interkommunale Zusammenarbeit mit Sontra und Hessisch Lichtenau im Bereich Vergabestelle und Submission,
-
sowie die Kündigung des Betriebsvertrags mit dem Studierendenwerk für die Kinderkrippe.
Letzteres Thema hängt mit einer klaren Entwicklung zusammen: Die Geburtenrate in Witzenhausen ist deutlich rückläufig. In den vergangenen zwei Jahren wurden 30 bis 40 Kinder weniger pro Jahr geboren als zuvor. Das führt aktuell zu 26 freien Plätzen im Krippenbereich. Diese Zahlen zeigen, dass wir auch in Zukunft genau prüfen müssen, wie wir unsere Angebote effizient und bedarfsgerecht gestalten. Vor dem Hintergrund der finanziellen Lage unserer Stadt werden angepasste Strukturen ein zentrales Thema bleiben.
Zertifikat „Familiengerechte Kommune“ – Re-Zertifizierung erfolgreich
Am Donnerstag wurde uns erneut das Zertifikat „Familiengerechte Kommune“ verliehen. Diese Re-Zertifizierung bestätigt, dass Witzenhausen weiterhin familienfreundliche Strukturen, Angebote und Rahmenbedingungen bietet – von der Kinderbetreuung über Bildung bis hin zu Freizeitangeboten. Sie zeigt, dass wir auch künftig alles daransetzen, dass sich Familien bei uns wohlfühlen und gute Lebensbedingungen vorfinden.
Eine ereignisreiche Woche mit vielen wichtigen Impulsen – und dem starken Zeichen aus Roßbach, was möglich ist, wenn eine Gemeinschaft zusammenhält.
Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende,
Ihr Lukas Sittel
