Die Abschlussbegehung des kreativen Waldlehrpfades mit Mitgliedern der SKRK, Vertretern der Stadt und dem Revierförster ist eine jährliche Tradition und zeigt das große Engagement aller Beteiligten. In diesem Jahr wurde zusätzlich das 20-jährige Bestehen des Waldlehrpfades sowie zehn Jahre Arboretum im „Schwan Mediterran Diner“ gefeiert.
Zum Start des Rundgangs stehen traditionell die vor zehn Jahren gepflanzten Eiben im Fokus – eine der SKRK, eine dem Forstrevier gehörend. Jedes Jahr wird nachgemessen, und jedes Jahr sorgt die größere Eibe des ehemaligen Revierförsters Ernst Hautmann für humorvolle Kommentare.
Der neue Revierförster Christoph Meier nutzte den Anlass, um der SKRK – insbesondere Roland Scherbaum – für jahrzehntelange Arbeit zu danken. Auch Waldlehrpfad-Beauftragter Berno Kleber blickte gemeinsam mit Scherbaum auf 20 Jahre zurück und betonte die Bedeutung des Waldes im Klimawandel sowie die barrierefreie Zugänglichkeit des drei Kilometer langen Pfades.
Scherbaum berichtete über aktuelle Arbeiten und trotz aller Pflege auch über wiederkehrenden Vandalismus, etwa gestohlene Taktstöcke am „Holz-Xylofon“, verrückte Bänke oder Müll an der Waldhütte.
Kleber und Scherbaum erinnerten an die Entstehungsgeschichte: Nach Gesprächen zwischen SKRK-Vorsitzendem Wolfgang Burger und der Stadt Parsberg wurde das Projekt 2004 gestartet. Am 11. November 2005 konnten die SKRK zusammen mit dem Vertreter der Bayerischen Staatsforsten, Erwin Engeßer und Bürgermeister Josef Bauer den Lehrpfad eröffnen. Bis 2020 kamen zahlreiche Stationen hinzu. Wichtig sind heute Erhalt und Weiterentwicklung – auch im Zusammenspiel mit der Grundschule, die regelmäßig Aktionstage durchführt. Viele Jahre lang prägten zudem die beliebten „Kindertage im Wald“ das Angebot.
Ein Höhepunkt war 2009 die Anlage des Arboretums durch die Bayerischen Staatsforsten. Dieses wurde im vergangenen Jahr umfassend erneuert, unter anderem mit neuen Ruheliegen. Weitere feste Bestandteile waren große Feste, eine Hl. Messe, das Osternestersuchen und der jährliche Waldtag der dritten Klassen.
