Aus dem Ratsinfo möchten wir Euch einen Querschnitt unserer Arbeit aus der Sitzung vom 24.06.25. geben
9. Anfragen
a) GR Beham bittet, dass die Beleuchtung des seit 3 Jahren bestehenden Gehweges in Falkenberg dringend installiert werden soll. Bürgermeister Eisenschmid möchte diese in der GR-Sitzung im Juli noch einmal beschließen.
b) GR Beham bittet, das Straßenbauamt Rosenheim wegen der zu Unrecht abgemähten Blühstreifen zu kontaktieren. Dieses Jahr wurden diese trotz aufgestellter Schilder entlang der Staatsstraßen gemäht. Es soll überlegt werden, ob neues Saatgut in Rechnung gestellt werden kann. Bürgermeister Eisenschmid berichtet, dass ein E-Mail an den zuständigen Sachbearbeiter des Straßenbauamts Rosenheim bereits vorbereitet wurde.
c) GR Beham fragt an, wie das weitere Vorgehen bezüglich der Straßenschäden, die von der Fa. Deutsche Glasfaser verursacht und immer noch nicht behoben wurden, weiter geplant ist. Bürgermeister Eisenschmid berichtet, dass er deswegen mit der Regierung von Oberbayern in Verbindung stehe. Eine Förderungsverlängerung wurde bereits beantragt. Der Jurist der Fa. Deutsche Glasfaser wird deswegen auch nochmal angeschrieben. GR Beham berichtet, dass der Heublumenweg aufgrund der nicht reparierten Schäden immer weiter wegbricht. Lt. Bürgermeister Eisenschmid dürfen solche Schäden noch nicht repariert werden. Mitarbeiter des Ing.-Büros Ledermann haben die Schäden aufgenommen.
d) GR Beham fragt an, wie die aktuelle Situation im JIM ist. Die „neuen“ Jugendlichen wollten das Jugendtreff vorantreiben und Veranstaltungen für Jüngere machen. Leider wurde seit April 2024 nichts gemacht. Stattdessen wird auch von dieser Gruppe Alkohol im Wagon konsumiert. Dieses bittet er aufsichtsrechtlich zu klären. Die Anfangseuphorie scheint vorbei zu sein. Diesen Eindruck haben auch die anderen Ratsmitglieder. Es entstand eine Diskussion, ob die „Mittleren“ weiterhin noch Zugang zum Wagon haben sollen bzw. muss sich der Gemeinderat über die Weiterführung des Jugendtreffs Gedanken machen. Bürgermeister Eisenschmid berichtet, dass ihm Frau Eichelburg vom Kreisjugendring zwei Terminvorschläge unterbreiten wird, die mit den „alten“ und „mittleren“ Jugendlichen abgesprochen werden sollen. Es ist immer noch eine Versammlung geplant, in der die „alten“ Jugendlichen von ihren Ämtern zurücktreten sollen.
e) GR Probul fragte nach dem Sachstand des neuen Feuerwehrautos und dem Bau des neuen Feuerwehrhauses an. Bürgermeister Eisenschmid wird dies in der nächsten nichtöffentlichen Sitzung behandeln und der 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr informiert.
Den vollständigen Ratsinfo gibt es wie gewohnt in Papierform bzw. kann über uwg-moosach@t-online.de als reglmäßige E-Mailverteilung angefragt werden.