Heimat Info Logo
3. Quiz im Amthof
Arbeitskreis Amthof
15.05.2025, 08:09
Bilder (1)

Viele Fragen, viele Teams und neue Sieger

beim 3. Quiz im Amthof

 

Auch das 3. Quiz im Amthof war wieder sehr gut besucht, 14 Rateteams mit jeweils 4 bis 6 Personen kämpften gutgelaunt um die Quizkrone, nur ein Team hatte krankheitsbedingt absagen müssen. Die mit den originellen Teamnamen geschmückten Tische in Gast- und Nebenzimmer waren mit knapp 80 erwartungsfreudigen Teilnehmern fast alle besetzt. Knapp die Hälfte der Mannschaften waren überzeugte ‚Wiederholungstäter‘, aber auch viele neue Gesichter konnten von Organisatorin Susanne Kiermayer begrüßt werden, die weiteste Anreise war dieses Mal aus München.

 

Im fließenden Übergang übernahm das  Moderatorenteam Michael Laumer und Alex Wühr, erklärte für die Neulinge kurz den blockweisen Ablauf des Abends und mit dem aktuellen Bezug der Papstwahl ging es in die erste von vier Raterunden, jeweils unterbrochen von kurzen Pausen, in denen die Antwortbögen für die Auswertung eingesammelt wurden.

 

Eine Auswahl der Themen zeigt, wie breit das Spektrum der Wissensabfrage war: Insekten, Weltmeisterschaften, Politik, Kräuter und Gewürze, Hauptstädte, Bücher, Filmzitate, Großbritannien und natürlich das Musikquiz, das wieder einmal den Punktestand gehörig durcheinander wirbelte.

 

Die einem schon fast selbstverständliche Nutzung von Handys ist hier natürlich nicht erlaubt, so dass es im gewissen Zeitdruck für jede Frage oft zu interessanten Diskussionen, regem Gedankenaustausch und kurzen Abstimmungen innerhalb der Mannschaften kam.

 

Apropos Mannschaften: Eine abschließende Abfrage ergab den interessanten Aspekt der doch recht großen Spanne von 21,6 bis 63 Jahre Altersdurchschnitt in den einzelnen Teams.

 

Die ungewöhnlichen Schätzfragen gingen dieses Mal um die größte Gummientensammlung der Welt (5.361 Enten) und das zahlenmäßige Verhältnis westaustralischer Känguruhs zu den Einwohnern des Vatikansstaats (1.695.390 Kängurus / 825 Einwohner = ca. 2.055 Käng/Einw).

 

Nach über 3,5 Stunden konzentrierten Überlegens und Rätselns ging es in der Endabrechnung ganz eng her, aber das Team Steffelmannshauser konnte sich mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von einem halben Punkt erfolgreich gegen die Siegermannschaft der ersten beiden Quizabende durchsetzen. Noch einmal herzlichen Glückwunsch dafür!

 

Die Neueinsteigermannschaft ‚Die Beanies‘ nahm gutgelaunt den Trostpreis für den 14. Platz (von 14 Mannschaften) entgegen, freute sich über das Stipendiat für die nächste Teilnahme, das die Startgebühr von 4 € auf die Hälfte senkt und durfte die Wunschkategorie für das nächste Quiz festlegen – die Wahl fiel auf klassische Musik.

 

Auch dieses Mal war es ein spannender, lehrreicher, amüsanter und kurzweiliger Abend, der allen Teilnehmern großes Vergnügen bereitet hat.

 

Das nächste Quiz findet am Pfingstsamstag, also dem 07.06.2025 statt, bevor es in die zweimonatige Sommerpause geht, danach quizzen wir am 05.09.2025 wieder weiter.

Anmeldungen und weitere Infos hierfür auch jetzt schon unter Quiz-im-Amthof.de möglich.

Das Endergebnis:

Platz

Team

Punkte

1.

Steffelmannshauser

56,0

2.

Wir waren Papst

55,5

3.

Balu & Crew

51,5

4.

Die Besserquizzer

49,0

5.

Schau ma moi, dann seng mas scho!

44,0

6.

Die kluge Dosis

42,5

6.

De Gscheidhaferl

42,5

8.

Die Gipfelstürmer

41,5

9.

The fab4

39,0

10.

Grillwölfe

34,5

11.

Noglbo

34,0

12.

Schnapsideen

33,0

13.

Nullchecker

31,5

14.

Die Beanies

31,0

 

 Das Gewinnerteam vor dem Start


Beschreibung

Quiz für Jung und Junggebliebene, die im Team von 4 bis 6 Personen ihr Wissen kurzweilig in vielen Fachgebieten wie z.B. Geschichte, Erdkunde, Sport, Gesellschaft, Musik testen wollen. Ein Abend mal ganz ohne Handy oder Alexanutzung, sondern purer Austausch zwischen Freunden, Arbeitskollegen, Vereinskameraden oder Familie. Startgebühr 4 € pro Person. Das Gewinnerteam erhält einen (anteiligen) Geldpreis, ein weiterer Teil wird an soziale Zwecke gespendet. Mehr Informationen unter www.Quiz-im-Amthof.de. Anmeldung notwendig, da begrenzten Startplätze.