Ein Jahr voller Musik, Kunst und Begegnung
Regensburg (RL). Über die kulturellen Highlights des laufenden Kulturjahres informierte Kulturreferent Dr. Thomas Feuerer in der Sitzung des Kulturausschusses am 20. November. Er zog ein erstes Zwischenfazit zur Veranstaltungsreihe „Spielräume“, zum Jazzweekend, zur Verleihung des Kulturpreises sowie zum demnächst erscheinenden elften Band der Schriftenreihe „Regensburger Land“. Zudem kündigte er für das kommende Jahr die vierte Ausgabe des erfolgreichen Formats „Heimatblosn“ an – am 26. April in Schierling.
Landrätin Tanja Schweiger: „Das Kulturjahr 2025 zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig die Kulturszene im Landkreis Regensburg ist. Ob Musik, Literatur, Theater oder bildende Kunst – das Engagement unserer Kulturschaffenden ist bemerkenswert. Mit Projekten wie der Veranstaltungsreihe ‚Spielräume‘, dem Jazzweekend im Landkreis oder der Schriftenreihe ‚Regensburger Land‘ fördern wir nicht nur Kreativität, sondern auch Zusammenhalt. Kultur schafft Identität und öffnet Räume für Begegnung und Inspiration. Ich danke allen, die mit Leidenschaft dazu beitragen, unsere Region kulturell so einzigartig zu machen.“
Hier die Kulturhighlights 2025:
Veranstaltungsreihe 2025 „Spielräume“
Unter dem Motto „Spielräume“ präsentiert der Landkreis in seinem Kulturprogramm 2025 von April bis Dezember insgesamt 67 Veranstaltungen, davon zehn speziell für Kinder und Jugendliche, die von regionalen Kulturschaffenden eingereicht wurden. Das Angebot umfasst Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Ausstellungen und vieles mehr. Das Thema bezieht sich sowohl auf reale Räume, in denen Kultur stattfindet – also auf Orte des Spiels, der Musik und der Begegnung – als auch auf die ideellen Räume, die Kultur schafft. Es steht für das Spiel mit neuen Ideen, Experimenten und Emotionen. Das Jahresthema wurde beim LandKulturForum am 13. Januar 2025 vorgestellt. Gemeinsam mit den teilnehmenden Veranstalterinnen und Veranstaltern wurden Ideen und Formate entwickelt, aus denen ein vielfältiges und innovatives Jahresprogramm entstand. Die Veranstaltungen – als „Visitenkarten“ der Kulturschaffenden im Landkreis – werden in einer Broschüre (digital und gedruckt) sowie über Pressemitteilungen, den Online-Kulturkalender und Social Media beworben.
Jazzweekend 2025
Im Rahmen des 44. Bayerischen Jazzweekends in Regensburg traten vom 11. bis 13. Juli 2025 in Kallmünz sieben Jazzformationen auf. Bereits im Vorjahr hatte das Jazzweekend in Wenzenbach und Kallmünz erfolgreiche „Außenspielstätten“ im Landkreis gefunden. Die vom Landkreis unterstützten Konzerte wurden auch in diesem Jahr vom Publikum begeistert aufgenommen. Die örtliche Organisation lag in den Händen von Franziska Luber-Böhm und Jürgen Böhm (Oans Kallmünz). Veranstaltungsorte waren unter anderem das Hotel Schloss Raitenbuch, das Wirtshaus „Zum Bürstenbinder“, der Gasthof „Zum Goldenen Löwen“, der Kunstraum Atelier Wigg und die Kulturschmiede Kallmünz. Das Kulturreferat des Landkreises bot zusätzlich drei Shuttlebus-Fahrten zwischen dem Regensburger Hauptbahnhof und Kallmünz an. Das im Jahr 2022 entwickelte Regionale Entwicklungskonzept sieht vor, die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis Regensburg zu stärken. Dieses Ziel konnte durch die Kooperation beim Jazzweekend weiter vorangebracht werden.
Kulturpreis 2025
Den mit 5.000 Euro dotierten Kulturpreis des Landkreises Regensburg erhielt Dr. Frieder Roßkopf aus Hemau, bekannt als Leiter der Tanngrindler Musikanten. Mit dem Jugendkulturpreis wurde der Kinderchor Kolibri der Musikschule musica viva Nittendorf ausgezeichnet, während der bildende Künstler Peter Liebl aus Donaustauf für sein Lebenswerk geehrt wurde. Unter dem Vorsitz von stellvertretendem Landrat Willi Hogger hatte eine achtköpfige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger aufgrund ihrer herausragenden künstlerischen Leistungen und ihres Engagements für das kulturelle Leben im Regensburger Land ausgewählt. Seit 1991 leitet Dr. Roßkopf die Tanngrindler Musikanten, die als Bewahrer der Volksmusiktradition der Region gelten. Mit seinem Tenorhornspiel prägt er ihren unverwechselbaren Stil und engagiert sich für Veranstaltungen wie das Schierlinger Gstanzlsängertreffen oder den Zwiefachentag. Darüber hinaus ist er als wortgewandter Moderator, Geschichtenerzähler und Dialektkünstler bekannt. Der Kinderchor Kolibri bietet Kindern im Grundschulalter seit über 30 Jahren die Möglichkeit, ihre Freude am Singen zu entdecken. Leiter João Batista Panosso begeistert mit seinem vielfältigen Repertoire und jährlich neu inszenierten Musicals sowohl die jungen Sängerinnen und Sänger als auch das Publikum. Der Künstler Peter Liebl verbindet in seinen Werken figürliche und abstrakte Malerei zu einer unverwechselbaren Bildsprache – geprägt von intensiven Farben, geometrischen Formen und klarer Ästhetik. Sein Atelier befindet sich im Albertinum, dem ehemaligen Schul- und Mesnerhaus in Donaustauf. Die Preisverleihung mit anschließendem Stehempfang fand am 16. Juli 2025 im Zehentstadel Hemau statt.
Schriftenreihe Regensburger Land 2025
Der elfte Band der Schriftenreihe Regensburger Land befindet sich derzeit in Arbeit und wird demnächst erscheinen. Im Stil eines Almanachs bietet er erneut ein farbenreiches Kaleidoskop aus Geschichte, Gegenwart und Kultur des Landkreises. Das Themenspektrum reicht vom zeitgenössischen Kulturleben über historische Bauwerke bis hin zu bemerkenswerten Persönlichkeiten der Region. So würdigt der Band unter anderem den Schierlinger Pater Placidus Heinrich, beleuchtet das Phänomen „True Crime“ aus der Perspektive von Autorin Andrea Schenkel und Journalistin Isolde Stöcker-Gietl und stellt den Jazzsaxophonisten Tobias Meinhart aus Wörth vor, der heute in New York lebt. Weitere Beiträge widmen sich dem Künstlerort Kallmünz und der Mariaorter Eisenbahnbrücke als Symbol moderner Ingenieurskunst.
Heimatblosn 2026
Am 26. April 2026 veranstaltet der Landkreis Regensburg zum vierten Mal das Blasmusikfestival „Heimatblosn“ – diesmal in Schierling. Nach Neutraubling (2018), Adlersberg (2022) und Regenstauf (2024) haben sich für die nächste Ausgabe des „Heimatblosn“ bereits wieder zahlreiche Blaskapellen und Musikvereine angemeldet. Organisiert wird das Festival vom Kulturreferat des Landkreises Regensburg in Kooperation mit dem Markt Schierling und Kreisvolksmusikpfleger Tobias Lehner.
Bildunterschrift:
Die aktuellen sowie frühere Kulturpreisträger des Landkreises Regensburg kamen bei der Preisverleihung 2025 im Hemauer Zehentstadel zusammen: (v. l.) Heinz Grobmeier, Wigg Bäuml, Renate Christin, Manuela Dennerlohr (Pettendorftheater), Stefan Hanke, Johann Festner, Thomas Dürr, Josef Menzl, Herbert Ehrl, Dr. Frieder Roßkopf, Peter Liebl und Bernhard Hübl, mit Landrätin Tanja Schweiger. Foto: H.C. Wagner
Landratsamt Regensburg / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Altmühlstr. 3 / 93059 Regensburg
Pressesprecher: Hans Fichtl, -Tel. 0941 4009 276
E-Mail: pressestelle@lra-regensburg.de,
Internet: www.landkreis-regensburg.de
