Heimat Info Logo
📣 Reminder: Vorverkauf fĂŒr das „Frankenburger WĂŒrfelspiel“ lĂ€uft! đŸŽŸïž
Museumsverein SulzbĂŒrg u. Landl e.V.
05.06.2024, 09:12
Bilder (1)

Nicht vergessen! Am 31. August 2024 finden auf dem Schloßberg von SulzbĂŒrg zwei besondere AuffĂŒhrungen des historischen Schauspiels „Frankenburger WĂŒrfelspiel“ statt.

 

Taucht ein in die dramatischen Ereignisse des Jahres 1625 und erlebt hautnah die Geschichte der Vertreibung und Verfolgung evangelischer Christen aus dem „Landl ob der Enns“.

 

🔾 Wichtiger Hinweis: Der Vorverkauf lĂ€uft bereits! Sichert Euch jetzt Eure Tickets und seid Teil dieses einzigartigen Erlebnisses.

 

📅 2 AuffĂŒhrungen am 31. August 2024 (jeweils 15 & 18 Uhr)📍 Ort: Schloßberg, SulzbĂŒrg

 

đŸŽŸïž Tickets: Bei den Gemeindeverwaltungen in MĂŒhlhausen, Freystadt und Pyrbaum, sowie in den Evang.-Luth. PfarrĂ€mtern ThalmĂ€ssing und Neumarkt

 

Lasst Euch dieses historische Ereignis nicht entgehen!

 

👉 Schnell zugreifen und Tickets sichern!


Bilder (3)
Beschreibung

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Landlmuseum zu betreiben, vorhandenes Geschichtsgut fĂŒr kommende Generationen zu bewahren, und zu erweitern. Auch soll Besuchern und Interessierten unsere einzigartige Geschichte nahegebracht werden. Besonders wichtig fĂŒr die Entwicklung, war die Reichsfreiheit der Wolfsteiner Herrschaft. Ohne den Einfluss der bayerischen Wittelsbacher konnte sich das Land unabhĂ€ngig und anders entwickeln. Neben der Geschichte der Wolfsteiner werden lokale Funde aus prĂ€historischer Zeit, der Jungsteinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit gezeigt. Eine Abteilung beschĂ€ftigt sich mit dem Zusammenleben von evangelischen und katholischen Christen sowie von Juden. Im 2. Stock finden Sie den Bereich Arbeiten und Wohnen um 1900, unter anderem auch ein altes Schulzimmer. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 16:00 Uhr. FĂŒhrungen fĂŒr Gruppen gerne nach Vereinbarung. Ein Besuch der sich lohnt! Ihr Team vom Landlmuseum Wir sind auch bei Facebook: https://www.facebook.com/Landmuseum/