Beitrag der Klassen 1
Im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit unter dem Motto „BalanceAct“ lernten die Erstklässler verschiedene Übungen zur Konzentration, Entspannung und körperlichen Fitness aus dem Konzept „Voll in Form“ kennen. Darunter waren Übungen aus den Bereichen „Yoga“, „Brain Gym“ und „Tierischer Fitness-Check“ wie zum Beispiel „Elefant“, „Überkreuzbewegungen“, „Kleine Katze“, „Känguru“, „Flatterhuhn“, „Faultier“, „Strampelkäfer“ und „Held“.
Beitrag der Klassen 2
Klasse 2a und 2c
In diesem Schuljahr stand die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit unter dem Motto BalanceAkt. Eine gesunde Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag, damit der Körper in Balance bleibt. Deshalb haben die Kinder der Klassen 2a und 2c ein gemeinsames Frühstück vorbereitet. Es gab verschiedene Brotsorten, Schnittlauch, Käse und reichlich geschnittenes Obst und Gemüse. An einer schön gedeckten Tafel verspeisten die Schüler genüsslich ihr zweites Frühstück. Dass gesund auch gut schmeckt, zeigte sich, als am Ende kaum noch etwas übrig war.
Klasse 2b
Nach unserem Begrüßungsritual haben wir den Schultag mit Yogaübungen „Dem Sonnengruß“ gestartet, um ruhig und ausgeglichen in den Tag zu starten. Dabei haben wir gelernt, wie wichtig Balance (Gleichgewicht) ist. Yoga hilft uns, unseren Körper besser zu spüren und ruhiger zu werden.
Mit Hilfe eines Videos haben wir beim „Sonnengruß“ viele Übungen ausprobiert, zum Beispiel:
Der Berg: Dabei steht man ganz ruhig, evtl. auf einem Bein und versucht, ganz still zu bleiben. Das war gar nicht so einfach!
Die Schlange: Dabei liegt man flach auf dem Boden und hebt den Oberkörper nach oben. Diese Übung macht den Rücken beweglich!
Der Hund: Dabei steht man auf beiden Beinen und beugt den Oberkörper nach vorne. Das ist anstrengend!
Manchmal sind wir dabei umgefallen – aber das war nicht schlimm! Wir haben gelernt, dass Balance auch Übung braucht. Wenn man ruhig atmet und sich konzentriert, funktioniert es besser.
Yoga hat uns Spaß gemacht und war auch ein bisschen entspannend. Wir haben gelernt, dass Balance nicht nur im Körper wichtig ist, sondern auch im Kopf – wenn man ruhig und aufmerksam ist, fühlt man sich besser.
Beitrag der Klassen 3a und b – Bewusstsein schaffen
Im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit lasen die Klassen 3a und 3b das Bilderbuch „Der Tag, an dem das Meer verschwand“.
Das Buch erzählt die Geschichte von Jack, der durch ein eigenes Erlebnis erkennt, wie schädlich Müll für das Meer und seine Lebewesen ist, und lernt, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.
Im Anschluss sprachen die Kinder über die richtige Entsorgung von Müll und darüber, wie jeder einen Beitrag zur Reduzierung von Plastik leisten kann.
So wurde das Thema Umweltschutz greifbar und im Schulalltag lebendig.
Die Schülerinnen und Schüler sammelten viele Ideen, wie sie selbst im Alltag umweltbewusster handeln können.
Beitrag der Klassen 4
Im Rahmen der bayernweiten Woche der Nachhaltigkeit stand in den 4. Klassen das Thema „BalanceAkt – im Gleichgewicht leben“ im Mittelpunkt.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich dabei mit der Frage, wie man im Alltag – besonders in der Schule – ein gutes Gleichgewicht zwischen Rechten und Pflichten, Miteinander und Rücksichtnahme sowie Lernen und Erholen finden kann.
Im Fach Heimat- und Sachunterricht wurden hierzu einige Unterrichtseinheiten zu den Kinderrechten durchgeführt. Die Kinder lernten zunächst die wichtigsten Kinderrechte kennen, die auch im Schulalltag eine Rolle spielen – z. B. das Recht auf Bildung, Mitbestimmung, Gleichbehandlung, Schutz und Freizeit.
Anhand von Alltagssituationen überlegten die Kinder, welche Pflichten mit diesen Rechten verbunden sind. Dabei wurde deutlich, dass Rechte und Pflichten in einem Gleichgewicht stehen müssen, damit das Zusammenleben in der Schule gut funktioniert.
In Gruppen- und Partnerarbeit ordneten die Schülerinnen und Schüler den Rechten die passenden Pflichten zu und tauschten sich über Beispiele aus ihrem Schulalltag aus. Anschließend hielten sie ihre Ergebnisse in Form einer „Balance-Waage“ oder auf einem Plakat fest.
Zum Abschluss formulierte jedes Kind ein persönliches „Balance-Versprechen“, z. B.
„Ich sage meine Meinung, aber höre auch anderen zu.“
„Ich achte auf Ruhe, damit alle gut lernen können.“
Die Stunde förderte das Bewusstsein der Kinder für gegenseitige Verantwortung, Respekt und nachhaltiges Miteinander – ganz im Sinne des Mottos „BalanceAkt“.
So leisteten die 4. Klassen einen wichtigen Beitrag zum Schulprojekt Nachhaltigkeit im Alltag leben und erleben.
Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit unter dem Motto BalanceAkt führten die Schüler der Klasse 5a in diesem Jahr Übungen nach dem Konzept Voll in Form durch.
Die kurzen Programme unterbrachen die „Sitzzeit“ zwischen den Unterrichtsstunden auf sinnvolle Weise, da die einfachen Bewegungselemente – mit und ohne Ball – sowohl die geistige Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen als auch die Teamfähigkeit der Klasse steigerten. Durch verschiedene Schwierigkeitsstufen lassen sich zudem passende Unterrichtselemente einbauen.
Nach der Durchführung am Ende der 5. Stunde fiel es allen deutlich leichter, sich wieder auf den weiteren Lernstoff zu konzentrieren.
Damit die Gesundheit langfristig in Balance bleibt, wurde beschlossen, die Übungen als festen Bestandteil in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
Beitrag der Klasse 6
Die 6a setzte sich in der Woche der Nachhaltigkeit mit dem Begriff auseinander und sammelte Wünsche, die zu einem nachhaltigen Schulleben beitragen könnten.
Im Kern ging es darum, den Begriff mit Leben zu füllen und konkrete Beispiele zu sammeln.
Nach einer Unterrichtsstunde mit Recherche und Ideensammlung erstellte die Klasse ein Plakat und formulierte 6 Wünsche für ein nachhaltiges Schulleben.
Beitrag der Klasse 8
Die 8. Klasse der Mittelschule Mühlhausen nutzte die Woche der
Nachhaltigkeit dazu, auf ihre Umgebung zu achten.
Diesbezüglich wurde insbesondere im Klassenzimmer versucht Ordnung zu
halten. Besonders auf den Tischen sollte während des Unterrichts nur auf
das Notwendige geachtet werden, sodass das Lernen durch einen
geordneten Rahmen gewährleistet wurde.
Auch die Vermeidung von Müll, das richtige Entsorgen von Müll und das
Sammeln von Müll fanden in dieser Woche besondere Beachtung.
Zudem stand das Einhalten von gegenseitiger Achtung der Mitschülerinnen
und Mitschüler im Mittelpunkt dieser Woche.
Beitrag der Klasse 9
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche, hat die Klasse 9a der GMS Mühlhausen zwei Aktionen durchgeführt.
Fachgerechtes Recycling:
Schon im letzten Schuljahr stellte die jetzige 9a drei Sammelkartons in der Aula der Schule auf.
Zusammen mit dem Sammeldrachen und terracycle.de werden im gesamten Schulbereich alte Handys, alte Druckerkartuschen und nichtfunktionierende Stifte gesammelt.
Die Boxen sind für jedermann zugänglich. Sollten die Boxen gefüllt sein, werden diese verschickt und fachgerecht recycelt.
Dazu erstellten die Schülerinnen und Schüler selbständig Informationsflyers, gingen in den Klassen herum, um das Programm zu erklären und stellten den Flyer für die Eltern auf Edupage.
Müllsammelaktion in der Gemeinde
Als Klassenaktion gingen die Schülerinnen und Schüler der 9a im Gemeindebereich in Kleingruppen umher, um den am Boden liegenden Müll zu sammeln und danach fachgerecht zu entsorgen.
Vorab wurde im Unterricht die Langlebigkeit von Plastikmüll und die giftigen Substanzen von Zigarettenreste besprochen, um die Notwendigkeit des Sammelns zu verdeutlichen.
Insgesamt wurden vier blaue Mülltüten voll Müll und unzählige Zigarettenreste gesammelt und entsorgt.
