Mit Freude, Herzlichkeit und einem starken Zeichen für Frieden in Europa und gelebter Völkerverständigung fand am Pfingstwochenende das 38. Partnerschaftstreffen zwischen Parsberg und Vic-le-Comte statt. 65 Bürger aus Parsberg und Umgebung haben sich per Bus, Auto, Wohnmobil oder Flugzeug auf die 1000 km lange Reise gemacht, um mit unseren Freunden aus der Auvergne dieses Fest zu feiern.
Das abwechslungsreiche Programm ließ sowohl für die vielen Erstfahrer, für Kinder und Jugendliche, als auch für diejenigen, die schon öfter in Vic waren, keine Wünsche offen. Den Auftakt bildete am
Samstag eine interessante Stadtführung in Clermont-Ferrand mit Schwerpunkt auf der Besichtigung der beiden eindrucksvollsten Kirchenbauten Notre Dame du Port und der Kathedrale. Nach dem gemeinsamen Mittagessen konnten die deutschen Gäste Clermont auf eigene Faust erkunden oder die Zeit mit der Gastfamilie verbringen. Die Schwimmer trafen sich zu einem Wasserballspiel und alle konnten gegen Abend noch die prähistorischen Grotten du Abri in Enval besichtigen. Beim anschließenden Umtrunk war überall zu spüren, wie bereichernd persönlicher Austausch sein kann.
Ein musikalischer Höhepunkt war der festliche offizielle Empfang der deutschen Delegation in der Halle du Jeu de Paume, der von Harmonie-Fanfare umrahmt wurde und mit schwungvollen Melodien das zahlreiche Puplikum begeisterte. Im Hintergrund lief eine sehr interessante Dia-Show, die viele Stationen der Partnerschaft aus den vergangenen 38 Jahren dokumentierte. Die Grußworte der Bürgermeinster Antoine Desforges und Josef Bauer, der Komitee- Vorsitzenden
Jean-Claude Arresté und Dr. Ines Schmid (in Vertretung von Christina Lang) und der Abgeordneten der Nationalversammlung Mme Delphine Lingemann zeigten die Wichtigkeit von gegenseitigem Respekt
und Anerkennung und die Bedeutung dieses Miteinanders auch auf Bürgerebene. Diese persönlichen
Begegnungen erhalten eine Partnerschaft über Jahrzehnte lebendig, machen sie zu mehr als einer Pflichtveranstaltung, weil dadurch Freundschaften entstehen, die politische und gesellschaftliche Grenzen
überwinden (Josef Bauer). Sie sind wichtig für die Einheit Europas, denn Spaltung bedroht Stabilität und Frieden, die wir gemeinsam in den letzten Jahrzehnten aufgebaut haben (Antoine Desforges).
Ein besonderes Erlebnis waren die fünf Stationen der Schnitzeljagd durch die Stadt, bei der die Teilnehmer die Sehenswürdigkeiten Vics entdecken konnten. Die Ausstellung zum 10. Jahrestag des Anschlags auf Charlie Hebdo im Chai wurde extra für die Besucher an diesem Tag eröffnet.
Den Abschluss bildete wie immer der Galaabend im Gymnasium André Boste mit einem festlichen Dinner, begleitet von der Big Band des Blasorchesters aus Vic-le-Comte.
In einer Zeit, die geprägt ist von internationalen Spannungen und Kriegen, setzte diese Begegnung ein klares Zeichen und zeigte wie wichtig der direkte Kontakt zwischen den Menschen ist. Mit Gesprächen, durch Zuhören, gemeinsames Erleben und geteilten Erinnerungen kann Völkerverständigung im Kleinen beginnen und gelingen.
Bei einem kurzen Arbeitstreffen der beiden Komitees wurde auch schon der Termin für den Gegenbesuch unserer französichen Freunde vereinbart. Wir erwarten die Gäste aus Vic-le-Comte am Wochenende von Christi Himmelfahrt vom 14.- 17. Mai 2026.
Auf ein baldiges Wiedersehen beim 39. Jahrestreffen!